Nach Unternehmen oder News suchen

Paypal-Aktie Prognose: Sollten Sie jetzt kaufen?

Wie realistisch ist ein Comeback der Paypal-Aktie, wenn man jetzt kaufen möchte, trotz jüngstem Abverkauf und volatiler Kursentwicklung?

Auf einen Blick:
  • PayPal – Revolution im digitalen Zahlungsverkehr
  • Globale Vernetzung fördert E-Commerce-Wachstum
  • Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit im Fokus

Die Paypal-Aktie steht nach einem spürbaren Kursrückgang stark im Fokus. Während Analysten zuletzt ihre Kursziele senkten, bleibt der Blick auf langfristiges Wachstum durch Innovationen im digitalen Zahlungsverkehr und neue KI-Lösungen gerichtet. Trotz ausbleibender Dividenden setzt das Unternehmen strategisch auf mobile Systeme. Die Prognose bleibt gemischt, doch Potenzial für Erholung ist erkennbar. Anleger sollten jedoch die Risiken schwankender Märkte nicht unterschätzen. In diesem Artikel soll geklärt werden, ob es sich lohnt, die Paypal-Aktie jetzt zu kaufen.

Es sollten immer verschiedene Parameter untersucht werden, um festzustellen, ob ein guter Zeitpunkt zum Investieren ist. In diesem Zusammenhang schauen wir uns nun die fundamentale, aber auch die charttechnische Situation an. Zudem werden die Aktionärsstruktur und Analystenschätzungen zurate gezogen. Was ist PayPal überhaupt.

PayPal – weltweit tätiger Online-Bezahldienst

PayPal Holdings, Inc. betreibt eine Technologieplattform, die digitale Zahlungen für Händler und Verbraucher weltweit ermöglicht. Es betreibt ein zweiseitiges Netzwerk in großem Maßstab, das Händler und Verbraucher miteinander verbindet und seinen Kunden ermöglicht, sich zu verbinden, Transaktionen durchzuführen und Zahlungen online und persönlich zu senden und zu empfangen sowie Gelder zu überweisen und abzuheben, indem sie verschiedene Finanzierungsquellen nutzen, wie Bankkonten, PayPal- oder Venmo-Kontoguthaben, Verbraucherkreditprodukte, Kredit- und Debitkarten und Kryptowährungen sowie andere Produkte mit gespeichertem Wert, einschließlich Geschenkkarten und berechtigte Prämien. Das Unternehmen bietet Zahlungslösungen unter den Namen PayPal, PayPal Credit, Braintree, Venmo, Xoom, Zettle, Hyperwallet, Honey und Paidy an.

Das Unternehmen wurde 1998 gegründet und hat seinen Hauptsitz in San Jose, Kalifornien.

Wertpapier: Paypal-Aktie
Branche: Kreditdienstleistungen
Webseite: https://www.paypal.com
ISIN: US70450Y1038

Firmenlogo fuer Firma...

Was gibt es Neues?

31. July 2025 | PayPal-Aktie: Wie viel Fantasie bleibt? - Die PayPal-Aktie steht mitten in einem Spannungsfeld neuer Produkteinführungen und skeptischer Analystenkommentare. Mit „PayPal World“ vernetzt der Zahlungsdienstleister eigene und externe Zahlungssysteme sowie digitale Geldbörsen, um die Verbindung für Händler und Endkunden zu verbessern. Für die PayPal-Aktie ist das ein strategischer Schritt weg von isolierten Systemen hin zu einer Plattform, die Zahlungen global konsolidiert. [stock_tradingview_advance_chart] Doch während die PayPal-Aktie operative… Quelle: Finanztrends

30. July 2025 | PayPal-Aktie: Das war wohl zu viel! - Liebe Leserin, lieber Leser, die Aktie von PayPal kannte seit Mitte des Monats nur noch einen Weg: nach oben! Ausgehend von 71,74 US-Dollar am 16. Juli kletterten die Papiere des US-Bezahldienstes auf 78,22 Dollar am Montag zum Handelsschluss an der Nasdaq. Die Anleger erwarteten offenbar gute Quartalszahlen, die PayPal am Dienstag vorlegen würde. Und das traf auch zu. Doch der… Quelle: Finanztrends

29. July 2025 | PayPal Aktie: Paradox - PayPal überrascht mit soliden Quartalsergebnissen und einer Anhebung der Jahresprognose, doch die Aktie reagiert paradoxerweise mit Verlusten. Der Zahlungsdienstleister übertraf sowohl bei Umsatz als auch beim Gewinn die Erwartungen, konnte damit aber nicht die Investoren überzeugen. Die Papiere verloren vorbörslich über vier Prozent. Mit einem Umsatz von 8,288 Milliarden Dollar übertraf das Unternehmen die Analystenschätzungen von 8,08 Milliarden deutlich. Auch… Quelle: Finanztrends

Welche Bedeutung haben die Aktionäre?

Regelmäßig sind die größten Vermögensverwaltungen der Welt investiert. Blackrock und The Vanguard Group stehen hier natürlich an vorderster Front. Sind diese Big-Player mit dabei, so dürfen sich Anleger aufgrund optimistischer Prognosen wohlfühlen. Insofern bietet es sich an, den großen Fischen zu folgen und die PayPal-Aktie jetzt zu kaufen.

RangVermögensverwaltungBemerkungen
1Blackrock Inc.Größter institutioneller Investor
2The Vanguard GroupStarker Fokus auf langfristige Anlagen
3State Street CorporationBedeutender Akteur im passiven Investment
4Fidelity InvestmentsBekannt für aktive und passive Anlagestrategien
5Capital GroupTraditionell stark im Bereich Aktieninvestments

Stimmen die Gewinne und wie ist die Umsatzentwicklung?

Operativer Gewinn ist nichts anderes als Ergebnis vor Zinszahlungen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA). Der Vorteil ist, außerordentliche Einflüsse wie z. B. der Verkauf von Wertpapieren oder Immobilien werden ausgeschlossen. Wie sieht’s bei PayPal aus? Dazu in der folgenden Grafik gleich mehr. Zuerst sprechen wir aber über die Umsätze.

Das Umsatzwachstum des Unternehmens ist ein wichtiger Faktor, der bei der Analyse des Unternehmens zu berücksichtigen ist. Wenn der Umsatz steigt, kann das Unternehmen mehr Gewinn erwirtschaften. Das sollte den Aktienkurs steigen lassen. Wenn also die Umsätze stabil sind oder steigen, ist es sinnvoll, die PayPal-Aktie zu kaufen.

4 | 8
PUNKTE
Score Berechnung
  • Umsatzplus > 10% Umsatzplus = 5,10 %
  • EBIT-Marge > 10% EBIT-Marge = 0,00 %
  • EK-Rendite > 10% EK-Rendite = 6,24 %
  • Cashflow-Marge > 5% Cashflow-Marge = 8,35 %
  • KUV < 10 KUV = 2,03
  • Verschuldung < 50% Verschuldung = 74,68 %
  • RSI < 50 Relative Strenght Index (RSI) = 31,77
  • Stochastik < 30 Stochastik = 0,00
4 | 8
PUNKTE
PayPal Aktien Rating vom 01.08.2025 – 4 von 8 Punkten!

Paypal-Aktie: Prognose und Kursziel 2026

Jetzt wird der Fokus auf die Meinung der Analysten gelegt. Aktuell sind ganze 47 Einschätzungen vorhanden. Zudem ist die durchschnittliche Einschätzung, also das Rating bei „ Hold “ zu finden. Zunächst schauen wir, wie viele davon sprechen sich dafür aus, jetzt zu verkaufen: Sell ( 0 ) sowie Strong Sell ( 2 ). Positiv ist natürlich, dass auch einige überzeugt sind, die PayPal-Aktie zu kaufen, ist das Richtige. Buy ( 7 ) und Strong Buy ( 16 ).

Liegt es vielleicht nah, Anteile derzeit einfach zu halten? Folgendes meinen die Experten. 22 Analysten empfehlen, den Anteilschein zu halten. Das durchschnittliche Preisziel für die folgenden 12-18 Monate wird bei 83,02 Dollar gesehen. Wie schätzen Sie die Situation ein, liegt eine Unterbewertung vor? Könnte die Aktie nun weiter steigen?

Der Chartverlauf der Paypal-Aktie

Immer wieder werden bestimmte Muster erkannt, nach denen sich der Markt bewegt. Dieser Umstand kann von Investoren genutzt werden, um die Frage zu beantworten – soll ich die PayPal-Aktie jetzt kaufen! In diesem Zusammenhang bietet es sich an, eine technische Analyse zu fertigen. So lässt sich die Prognose zur Entscheidungsfindung vereinfachen.

Die wichtigsten Hochpunkte sind wie folgt zu benennen: Allzeithoch bei 262,05 € und 52-Wochenhoch bei 90,00 € . Die entsprechenden Tiefpunkte liegen beim Allzeittief von 27,68 € sowie beim 52-Wochentief von 51,50 € . Aktuell notiert die PayPal-Aktie bei 61,01 € . Aus technischer Sicht deutet die Serie höherer Hochpunkte auf einen intakten Bullenmarkt hin. Das ist hier gerade so der Fall, übergeordnet liegt ein Aufwärtstrend vor.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Das sind die Konkurrenten

Ein großer Konkurrent von PayPal ist das Online-Bezahlverfahren Giropay. Die Giropay GmbH wurde 2005 von der Postbank, der Star Finanz, Fiducia IT und der GAD gegründet. Zwar sind bei der Nutzung Phishing-Attacken möglich, allerdings ist dies bei vielen Konkurrenten ebenso der Fall. Die Bezahlmethode ist mittlerweile weit verbreitet und bei vielen Händlern verfügbar, auch wenn bei einzelnen eine Gebühr bei der Nutzung von Giropay hinzukommen kann.

Auch das Online-Zahlungssystem Sofortüberweisung der Sofort GmbH ist ein Verfahren zur bargeldlosen Zahlung im Internet. Sofortüberweisung ist hierbei weit verbreitet und es ist kein separates Konto nötig. Auch ein Käuferschutz ist optional möglich. Nur selten fallen Gebühren beim Händler an, auch wenn dies möglich ist. Nur im Punkto Datenschutz und Phishing-Attacken muss Sofortüberweisung nachbessern.

Google Pay weist anders alles Viele denken einen hohen Sicherheitsstandard auf und stellt so eine echte Konkurrenz zu PayPal dar. Außerdem kann Google Pay unabhängig von Google als separate App verwendet werden und es fallen kein Gebühren an. Nur weit verbreitet ist die Bezahlmethode noch nicht. In Deutschland gibt es erst wenige Partnerbanken.

Welche Hinweise gibt die Trendanalyse zur Paypal-Aktie Prognose?

  • Macd Oszillator: Bei dem wichtigen Indikator muss geprüft werden, ob die Trigger-Linie unter der Signal-Linie ist. Außerdem auch, ob sich der Macd über null befindet, um eine präzise Prognose zu ermöglichen.Von in der Summe 10 Macd Analysen sind ganze 9 positiv. Das ist mega bullisch. Super, weiter so!
  • Gleitende Durchschnitte: Jetzt wird geprüft, ob die GDs bei der PayPal-Aktie steigend sind. Denn steigende GDs zeigen gut einen Aufwärtstrend an. Von im Ganzen 10 gleitenden Durchschnitten sind 8 steigend. Daher ist das als bullisch zu bezeichnen. Der Trend ist dein Freund!
  • Parabolic SAR Indikator: Es wird geschaut, ob sich der Schlusskurs oberhalb vom Indikator befindet. Ist das so, dann ist ein valider Aufwärtstrend gegeben. Von zusammengefasst 10 Parabolic SAR Auswertungen sind nur 4 positiv. Bullisch ist bei Weitem etwas anderes.

Die Auswertung der Trendanalyse

Wie stellt sich die Gesamtauswertung der Trendanalyse dar und wie können Anleger agieren? Von insgesamt 30 Bewertungskriterien sind 21 als bullisch anzusehen. Das sind immerhin 70.00 %. Deshalb kann der Status hier auf „Bullisch“ gesetzt werden. So gesehen ist es durchaus nützlich, einen Einstieg in die Paypal-Aktie zu suchen und zu kaufen, bzw. investiert zu bleiben.

Sollten Sie die Paypal-Aktie jetzt kaufen?

Fazit – Unter Berücksichtigung aller relevanten Komponenten, einschließlich der Kursentwicklung und der Erträge sowie des Umsatzes und der abgedeckten Gebiete, kann für die PayPal-Aktie an dieser Stelle das nachstehende Rating ausgesprochen werden: „Aufstocken“. Der Artikel wird regelmäßig aktualisiert, schauen Sie also nächsten Monat wieder vorbei.

PayPal-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PayPal-Analyse vom 02. August liefert die Antwort:

Die neusten PayPal-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PayPal-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 02. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

PayPal: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre PayPal-Analyse vom 02. August liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu PayPal. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

PayPal Analyse

PayPal Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu PayPal
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose PayPal-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x