Nach Unternehmen oder News suchen

PayPal-Aktie: In aller Munde!

PayPal dominiert digitale Zahlungen und startet größte Werbekampagne in Deutschland, während die Aktie weiter unter Druck bleibt.

Auf einen Blick:
  • Führende Position im digitalen Zahlungsverkehr
  • Größte Werbekampagne in Deutschland gestartet
  • Aktienkurs deutlich unter Jahresanfangsniveau
  • Hohe Werbewirkung laut YouGov-Studie

Nach wie vor ist PayPal marktführend im Bereich digitaler Zahlungsmethoden, insbesondere im Internet. Das Unternehmen arbeitet aber unentwegt daran, neue Kunden zu finden und nimmt dafür in Deutschland verstärkt den Einzelhandel ins Visier. Entsprechende Marketing-Maßnahmen scheinen sehr erfolgreich zu verlaufen. Darauf weisen zumindest Erhebungen von YouGov hin.

Beim dortigen Markenmonitor YouGov BrandIndex konnte Paypal sich im vergangenen Monat den ersten Platz sichern, und das mit einigem Abstand. 36,9 Prozent der Befragten haben im Juni Werbung von PayPal zur Kenntnis genommen. Auf Platz 2 folgt Nintendo mit der Spielekonsole Switch bzw. Switch 2, allerdings mit lediglich 15,9 Prozent, also weniger als der Hälfte.

PayPal setzt auf Sichtbarkeit

Zwar wird längst nicht jeder, der Werbung von PayPal zur Kenntnis nimmt, auch direkt die angepriesenen Angebote in Anspruch nehmen. Dennoch ist die Sichtbarkeit ein wichtiger Faktor, da die Konkurrenz stärker denn je aufgestellt ist und viele Nutzer sich bereits an ein Zahlungssystem für den stationären Handel gewöhnt haben.

Da scheint es nicht die schlechteste Idee zu sein, dass PayPal seine bisher größte Werbekampagne in Deutschland an den Start gebracht hat und damit in neue Gefilde vordringt. Potenziell lassen sich so sehr viel mehr neue Kunden erreichen als mit dem klassischen Online-Zahlungssystem, das bei Bestellungen im Netz häufig zum Einsatz kommt.

Auf die Zahlen kommt es an

PayPal Aktie Chart

Mehr als für den Werbeeffekt interessieren die Anleger sich aber freilich dafür, wie es um die Nutzerzahlen und das Transaktionsvolumen bestellt sein mag. Ohne dazu genauere Zahlen zu haben, tut die PayPal-Aktie sich weiterhin schwer. Zwar hat das Papier sich von seinen Tiefständen im April wieder etwas erholt. Mit 63,86 Euro zu Handelsschluss am Mittwoch lag der Kurs aber noch immer rund 25 Prozent unter dem Niveau vom Jahresbeginn.

PayPal-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PayPal-Analyse vom 10. Juli liefert die Antwort:

Die neusten PayPal-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PayPal-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

PayPal: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre PayPal-Analyse vom 10. Juli liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu PayPal. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

PayPal Analyse

PayPal Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu PayPal
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose PayPal-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x