PayPal-Aktie: Das hört sich nicht gut an!

Die PayPal-Aktie kommt immer noch nicht aus ihrem Jammertal heraus. Sorgt diese Nachricht für weiter sinkende Kurse des Zahlungsdienstleisters?

Auf einen Blick:
  • Technische Panne sorgt für Zahlungsblockade bei deutschen Banken
  • Vergangene Woche Leak von Nutzerdaten im Darknet
  • Deutsche Sparkassen bauen eigene konkurrierende Bezahlplattform

Die PayPal-Aktie kommt immer noch nicht aus ihrem Jammertal heraus. Zwar scheint der Zahlungsdienstleister vorerst bei ca. 58 Euro einen Boden gefunden zu haben, aber diese Nachricht könnte für weiter sinkende Kurse sorgen.

Die nächste Hiobsbotschaft

PayPal steht wegen einer milliardenschweren technischen Panne im Rampenlicht. Mehrere deutsche Großbanken, darunter die Landesbanken von Bayern und Hessen sowie die DZ Bank haben in den vergangenen Tagen Lastschriften des Zahlungsdienstleisters blockiert. Medienberichten zufolge handelt es sich um Zahlungen mit einem Volumen von bis zu zehn Milliarden Euro, die vorerst nicht geleistet werden.

Hintergrund der gewaltigen Panne ist eine technische Störung im Sicherheitssystem von PayPal, das verdächtige Zahlungen automatisch erkennen soll. Aufgrund des Ausfalls wurden ungeprüfte Lastschriften an die Banken übermittelt, die mit einem Zahlungsstopp reagierten.

Für PayPal könnte dadurch ein enormer Imageschaden entstehen. Mit einem Marktanteil von 30 Prozent im Onlinehandel spielt der Zahlungsdienstleister eine dominante Rolle auf dem deutschen Markt.

Es ist bereits die zweite Hiobsbotschaft für PayPal innerhalb kurzer Zeit. Erst vergangene Woche tauchten Millionen von Kundendaten im Darknet auf.

Die nächsten Wettbewerber

Die Zeiten für PayPal werden nicht einfacher. Der Zahlungsdienstleister hat weltweit mit einem immer stärkeren Wettbewerb zu kämpfen. Auch in Deutschland arbeiten die Sparkassen und Genossenschaftsbanken an einer eigenen Bezahlplattform, die sie als Konkurrenz zu PayPal etablieren wollen.

Jede Schwäche von PayPal stärkt den Wettbewerb. Kurssteigerungen sind vor diesem Hintergrund eher unwahrscheinlich.

PayPal-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PayPal-Analyse vom 28. August liefert die Antwort:

Die neusten PayPal-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PayPal-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

PayPal: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre PayPal-Analyse vom 28. August liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu PayPal. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

PayPal Analyse

PayPal Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu PayPal
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose PayPal-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x