Nach Unternehmen oder News suchen

Palantir-Aktie: Der Realitäts-Check!

Palantir-Aktie im Realitätscheck: Nach Rekordhoch folgen Verluste. Bewertung extrem, Wachstumsaussichten unter Druck.

Auf einen Blick:
  • Palantir fällt nach Rekordhoch in Verlustserie
  • KGV über 260 macht Aktie zum teuersten Wert im S&P 500
  • Wachstum müsste über Jahre 50% betragen, um Bewertung zu stützen

Die Anleger wurden in den vergangenen Monaten von Palantir mächtig auf Trab gehalten. Die Aktie erreichte Rekordhöhen, nachdem glänzende Quartalszahlen und erstmals ein Umsatz von über 1 Milliarde USD pro Quartal vermeldet wurden. Nach dem Höhenflug folgt jedoch nun die Ernüchterung: Der Kurs bricht ein, und die Bewertung wirft erhebliche Fragen auf.

Vom Überflieger zum Korrekturfall

Palantir erreichte Mitte August einen Rekordwert von 186,97 USD. Die Aktie geriet kurz darauf in eine fünf Tage andauernde Verlustserie und verlor alleine am Dienstag nahezu 10%. Das verdeutlicht: An den Märkten werden Übertreibungen rasch korrigiert. Die Aktie war technisch gesehen überhitzt, da der RSI von über 80 eindeutig auf ein überkauftes Niveau hinwies. Der Wert liegt mittlerweile bei etwa 56, was auf eine gewisse Normalisierung hindeutet.

Bewertungsblasen und harte Fakten

Die wohl größte Baustelle bleibt aber die Bewertung. Mit einem erwarteten KGV von über 260 für 2025 ist Palantir das teuerste Unternehmen im S&P 500 – noch vor Branchengrößen wie Nvidia. Analysten wie von Morningstar sprechen offen von „Herzschmerz“, weil die fundamentale Entwicklung nicht mit den Kursen Schritt hält. Zum Vergleich: Nvidia kommt auf ein KGV von rund 35. Um auf ein ähnliches Bewertungsniveau zu kommen, müsste Palantirs Umsatz auf 60 Milliarden USD steigen – fast das 15-Fache dessen, was für 2025 prognostiziert wird (nämlich 4 Milliarden).

Realität trifft auf Wachstumsfantasie

Zweifellos nimmt Palantir eine starke Marktstellung ein: Regierungsaufträge, KI-Software und ein wachsendes Privatkundengeschäft. Auch wenn das Unternehmen fünf Jahre lang mit 50% jährlich wachsen würde, wäre die Bewertung im Vergleich zu Microsoft oder AMD immer noch hoch. Es ist also nicht entscheidend, ob Palantir wächst, sondern ob das Wachstum schnell und vor allem umfangreich genug ist.

Palantir-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Palantir-Analyse vom 20. August liefert die Antwort:

Die neusten Palantir-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Palantir-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Palantir: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Palantir-Analyse vom 20. August liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Palantir. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Palantir Analyse

Palantir Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Palantir
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Palantir-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x