Orsted-Aktie: Ist das Drama damit zu Ende?

Eine neue Untersuchung widerlegt Kritik an Offshore-Windkraft: Fast alle Zugvögel umfliegen Windenergieanlagen, was pauschale Abschaltungen unnötig macht.

Auf einen Blick:
  • KI-gestützte Kameras und Vogelradar analysieren Zugverhalten
  • Nur 0,2 Prozent Kollisionsrisiko bei Windkraftanlagen
  • Studie stärkt Argumente für Offshore-Windenergie-Ausbau
  • Branchenverband will Diskussion auf Faktenbasis führen

Immer wieder wird die Windkraft deshalb kritisiert, da die Turbinen eine Gefahr für Zugvögel darstellen sollen. Der bekannteste Kritiker ist sicherlich US-Präsident Donald Trump, der Windrädern „massenhafte Tötungen“ von Vögeln vorwirft.

Nun hat die Branche hierzu eine Studie veröffentlicht, die der Kritik deutlich widerspricht. Mehrere Konzerne, darunter Orsted, EnBW und RWE, haben gemeinsam mit dem Bundesverband Windenergie Offshore (BWO) eine umfassende Untersuchung zum Verhalten von Zugvögeln in Auftrag gegeben.

Über einen Zeitraum von anderthalb Jahren wurden in einem norddeutschen Küstenwindpark Daten gesammelt – mithilfe von KI-gestützten Kameras und einem speziellen Vogelradar.

Das Ergebnis: 99,8 Prozent der tag- und nachtziehenden Vögel wichen den Anlagen aus. Damit ist das Risiko von Kollisionen deutlich geringer als bisher angenommen. Die Studie zeigt außerdem, dass selbst bei hoher Zugintensität nicht automatisch mehr Zusammenstöße auftreten. Pauschale Abschaltungen von Offshore-Windparks bei starkem Vogelzug erscheinen daher nicht sinnvoll.

Orsted-Aktie: Studie stärkt Offshore-Wind-Ausbau

Die Untersuchung wurde vom Beratungsunternehmen BioConsult SH durchgeführt und gilt als wichtiger Beitrag für den naturverträglichen Ausbau der Offshore-Windenergie. „Die neue Studie zeigt, dass Zugvögel Windenergieanlagen meiden. Das bestätigt, dass der naturverträgliche Ausbau der Offshore-Windenergie im Einklang mit diesen Vögeln funktioniert und nicht gegen sie. Mit dieser Forschung wollen wir die Diskussion versachlichen, die Datengrundlage verbessern und Entscheidungen auf Faktenbasis treffen“, betonte BWO-Geschäftsführer Stefan Thimm.

Ørsted selbst ist einer der weltweit führenden Entwickler von Offshore-Windparks und beschäftigt rund 8.000 Mitarbeiter. Mit über 18 Gigawatt installierter Kapazität in Europa, Nordamerika und Asien verfolgt das Unternehmen die Vision einer vollständig grünen Energieversorgung.

Zur Einordnung: Die Studie stärkt die Argumente für den weiteren Ausbau von Offshore-Windkraft, da ökologische Bedenken teilweise entkräftet werden. Für Ørsted und die Branche bedeutet dies Rückenwind, um die Energiewende mit mehr Akzeptanz und weniger Konflikten voranzutreiben.

Orsted-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Orsted-Analyse vom 25. November liefert die Antwort:

Die neusten Orsted-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Orsted-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Orsted: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)