Oracle setzt auf neue CEOs und TikTok-Deal

Oracle setzt auf eine Doppelspitze und mehr KI-Fokus. Was Anleger zur neuen Strategie und den Chancen durch den TikTok-Deal wissen sollten.

Auf einen Blick:
  • Safra Catz übergibt CEO-Posten, bleibt aber im Verwaltungsrat aktiv
  • Neue Doppelspitze Magouyrk/Sicilia soll Cloud- und KI-Geschäft vorantreiben
  • TikTok-Deal könnte Oracle zusätzliche Sichtbarkeit und Aufträge sichern

Ein Führungswechsel bei Oracle sorgt für frischen Wind. Das US-Softwarehaus stellt sich mit einer Doppelspitze neu auf und will damit die Weichen für das nächste Kapitel im KI-Zeitalter stellen. Fraglich bleibt, ob der Umbau auch an der Börse für Impulse sorgt.

Safra Catz übergibt den Staffelstab

Nach über zehn Jahren an der Spitze tritt Safra Catz ins zweite Glied zurück und wird künftig als Executive Vice Chair im Verwaltungsrat agieren. Die erfahrene Managerin bleibt Oracle damit erhalten, übergibt aber die operative Verantwortung an Clay Magouyrk und Mike Sicilia. Beide kennen das Unternehmen seit Jahren. Magouyrk leitete die Cloud-Infrastruktur-Sparte, Sicilia verantwortete die Industriesoftware.

Schwerpunkt auf Cloud und KI

Der Grund für den Wechsel ist offensichtlich: Oracle möchte seine Cloud-Plattform im Wettbewerb mit Microsoft, Amazon und Google stärker im Markt positionieren. Das Unternehmen stellt sich besonders als Alternative für KI-Anwendungen, wie etwa für das Training und Inferencing, dar. Larry Ellison, der Aufsichtsratsvorsitzende, betonte, dass Oracles Infrastruktur inzwischen als eine der bevorzugten Plattformen für KI-Projekte angesehen wird.

Führungsmodell mit klaren und eindeutig definierten Zuständigkeitsbereichen

Über die Jahre hinweg hat Magouyrk umfangreiches Fachwissen im Bereich des Aufbaus von Cloud-Systemen erlangt, was auch das Management von Rechenzentren für äußerst komplexe KI-Modelle einschließt. Sicilia erstellt individuelle Anwendungen für verschiedene Branchen, darunter das Gesundheitswesen und den Bankensektor. Beide zusammen wollen die Vorzüge von Infrastruktur und Software kombinieren, um umfassende Anwendungspakete bereitzustellen. Die Strategie: Kunden sollen neben Rechenpower auch umfassende Lösungen aus einer Hand erhalten.

Heikles TikTok-Mandat

Zugleich wird Oracle durch die beabsichtigte Übernahme und Sicherung der TikTok-Algorithmen in den USA zum Thema. Käme der Deal wie angedeutet zustande, würde Oracle als „Sicherheits-Partner“ eine Schlüsselrolle spielen. Das könnte die Sichtbarkeit im Cloud-Geschäft deutlich erhöhen – und den politischen Rückenwind verstärken.

Oracle Corporation Aktie Chart

Reaktion des Marktes verhalten

Obwohl das mediale Echo groß ist, hat sich der Aktienkurs bisher kaum verändert. Vorbörslich schwankte der Kurs zwischen minus 0,4 % und plus 0,9 %. Mit anderen Worten: Ohne belastbare Beweise, dass die Doppelspitze tatsächlich zu zusätzlichen Einnahmen führt, können Investoren nicht überzeugt werden. Oracle bestätigte zwar seine Finanzprognose, aber entscheidend ist auf mittlere Sicht, ob die Cloud-Sparte schneller wächst als bisher.

Die Entwicklungen bei Oracle wirken auf den ersten Blick zweifelsohne vielversprechend. Analysten erwarten, dass künstliche Intelligenz, branchenspezifische Lösungen sowie neu akquirierte Großaufträge Oracle in eine Phase beschleunigten Wachstums überführen könnten. Zugleich bleibt der Druck auf einem hohen Level bestehen. Oracle muss sich in seiner speziellen Nische behaupten, während die Wettbewerber im Bereich Cloud enorme Geldbeträge in ihre Projekte investieren. Die Intensität des Anstiegs des Aktienkurses wird vor allem von der Schnelligkeit der Umsetzung abhängen.

Oracle-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Oracle-Analyse vom 23. September liefert die Antwort:

Die neusten Oracle-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Oracle-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Oracle: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)