Oracle: Darum hat die Aktie KI-Potenzial!

Oracle profitiert weiter von der KI-Welle und starkem Cloud-Wachstum, trotz Rückschlägen. Die Aktie könnte bei erfolgreicher Umsetzung deutlich steigen.

Auf einen Blick:
  • Oracle wächst kräftig im Cloud-Geschäft
  • Der Auftragsbestand von 455 Mrd. Dollar signalisiert weiteres Potenzial
  • Deal mit OpenAI über 300 Mrd. Dollar sorgt für Aufsehen
  • Analysten weiterhin positiv

Anfang September explodierte die Oracle-Aktie um fast 50 Prozent auf 345 Dollar. Der Grund: Wachstumsfantasien im KI-Bereich. Oracle stellt mit Rechenzentren die notwendige Infrastruktur für KI zur Verfügung.

Doch diese kurstreibende Euphorie verpuffte schnell: Momentan hat die Aktie mit knapp 236 Dollar den größten Teil der Kursgewinne wieder abgegeben.

Oracle Aktie Chart

Oracle: Traum der Rechenzentren noch nicht ausgeträumt

Dennoch: Oracle surft auf weiter der KI-Welle und wächst kräftig im Cloud-Geschäft. Die Cloud-Umsätze stiegen im dritten Quartal um 28 Prozent und der Auftragsbestand in Höhe von 455 Mrd. Dollar lässt vermuten, dass noch viel mehr drin ist. Vor allem der Deal mit OpenAI über 300 Mrd. Dollar sorgt für Aufsehen.

Trotz stagnierender Erlöse im Softwarebereich, der früher das Rückgrat des Unternehmens war, ist Oracle im Cloud-Bereich auf Expansionskurs. Der Cloud-Infrastrukturbereich legte um 55 Prozent zu, was zeigt, dass der Konzern seine Transformation hin zu KI-basierten Dienstleistungen ernst meint.

Das muss Oracle in den Griff bekommen!

Die Herausforderung: Oracle muss die massiven Aufträge auch tatsächlich umsetzen. Das Unternehmen ist hochverschuldet, was die Situation riskant macht, besonders wenn die Zinsen steigen. Doch wenn Oracle die Erwartungen erfüllt und die KI-Nachfrage stabil bleibt, könnte sich die Aktie deutlich erholen.

Derzeit beobachten 32 Analysten die Oracle-Aktie. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 334 Dollar. Damit ergibt sich beim jetzigen Kurs von 236 Dollar ein Aufwärtspotenzial von 41,5 Prozent!

Wer auf den Zug aufspringen möchte, sollte sich also nicht mehr allzu viel Zeit lassen. Aber Vorsicht: Es gibt Risiken, vor allem bei der Skalierung und der Abhängigkeit von großen Kunden. Doch die Chance ist da: Oracle hat das Potenzial, ein Schwergewicht im KI-Bereich zu werden.

Oracle-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Oracle-Analyse vom 14. November liefert die Antwort:

Die neusten Oracle-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Oracle-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Oracle: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)