Oracle-Aktie: TikTok-Poker und möglicher Milliardenauftrag!

Oracle verhandelt über bedeutende Partnerschaften mit TikTok und Meta, die das Cloud-Geschäft nachhaltig stärken könnten.

Auf einen Blick:
  • Mögliche Beteiligung an US-Geschäft von TikTok
  • Verhandlungen mit Meta über Milliardenauftrag
  • Fokus auf sichere Datenverarbeitung und Skalierung
  • Entscheidend sind vertragliche und technische Stabilität

Die Oracle-Aktie rückt ins Zentrum einer heiklen Mischung aus Politik und Großkundengeschäft. Auf der politischen Bühne kursieren Aussagen, wonach ein Kreis um Larry Ellison, Michael Dell und Lachlan Murdoch an einem möglichen Deal für das US-Geschäft von TikTok beteiligt sein könnte.

Oracle Aktie Chart

Aus Regierungskreisen ist von einer angestrebten raschen Unterzeichnung die Rede. Für die Oracle-Aktie wäre das ein Deal mit Signalwirkung, denn er bündelt zwei Prüfsteine: sichere Datenverarbeitung unter Aufsicht und verlässliche Rechenzentrumsdienste für eine Plattform mit enormem Verkehrsaufkommen. Ob daraus nachhaltiger Wert entsteht, hängt nicht an der Schlagzeile, sondern an Verträgen, die Datenspeicherung, Kontrolle und Betriebsverantwortung eindeutig regeln. Derzeit ist die Ausgangslage also als optimistisch zu bewerten, aber nicht ganz ohne Risiken.

Eine wegweisende Verhandlung!

Parallel verhandelt Oracle nach Medienangaben mit Meta über einen sehr großen Auftrag für KI-nahe Rechenzentrumsdienste. Die Spanne der genannten Größenordnung geht bis zu rund 20 Milliarden Dollar. Für die Oracle-Aktie wäre eine solche Vereinbarung ein kräftiger Beleg für die Wettbewerbsfähigkeit des eigenen Netzes aus Rechenzentren, inklusive Skalierung und Preislogik.

Wichtig bleibt, dass Kapazität, Energieversorgung und Lieferketten für Hardwarekomponenten belastbar hinterlegt sind. Großkunden akzeptieren keine Ausfälle; sie gewichten Vertragsstrafen, Migrationsaufwände und die Qualität des technischen Supports. Genau an dieser Nahtstelle entscheidet sich, ob die Oracle-Aktie vom kurzfristigen Nachrichtenimpuls zu berechenbaren, mehrjährigen Erlösströmen kommt.

Darauf kommt es bei Oracle an!

Die Bewertung der Oracle-Aktie lebt daher von Nachweisen, nicht von Absichtserklärungen. Wenn das TikTok-Thema in eine klare Aufsichtslösung mündet und der Meta-Vertrag unterzeichnet wird, wachsen Sichtbarkeit und Bindung großer Kunden. Bleiben politische Risiken hoch oder verschieben sich Verhandlungen, dominiert wieder die Frage, wie stark Wartung, Lizenzen und bestehende Rechenzentrumsverträge tragen.

Für Anleger zählt folgende Linie: Wie hoch ist die zugesagte Kapazität je Standort, wie werden Energie- und Hardwarekosten abgefedert, wie stabil laufen Vertragsverlängerungen? Gelingt hier die Kombination aus strenger Governance, reproduzierbarer Technik und disziplinierter Kapitalverwendung, kann die Oracle-Aktie den Sprung von Hoffnung zu Substanz schaffen – unabhängig davon, wie laut der begleitende politische Chor singt.

Oracle-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Oracle-Analyse vom 24. September liefert die Antwort:

Die neusten Oracle-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Oracle-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Oracle: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)