Oracle erlebt eine beispiellose Wachstumsphase, die das Unternehmen in die erste Liga der Cloud-Anbieter katapultieren könnte. Mit einer beeindruckenden Umsatzprognose von 67 Milliarden Dollar für das laufende Geschäftsjahr und einem Auftragsbestand von 138 Milliarden Dollar steht der Softwareriese vor seiner größten Expansion in der Unternehmensgeschichte.
Die Oracle Cloud Infrastructure (OCI) entwickelt sich zum entscheidenden Wachstumstreiber. Mit einem prognostizierten Wachstum von über 70 Prozent im aktuellen Geschäftsjahr übertrifft OCI selbst die optimistischsten Erwartungen. Diese Performance basiert auf überlegener Preis-Leistung und technologischen Vorteilen gegenüber etablierten Konkurrenten wie Amazon Web Services und Microsoft Azure.
Technologischer Vorsprung als Differenzierungsfaktor
Oracles Erfolg gründet auf nachweisbaren technischen Überlegenheiten. Die Cloud-Infrastruktur läuft nicht nur schneller als die Konkurrenz, sondern verbraucht auch weniger Hardware-Ressourcen. Da Abrechnungen minutenbasiert erfolgen, führen die kürzeren Laufzeiten zu signifikanten Kosteneinsparungen für Kunden. Diese Effizienzvorteile verschaffen Oracle einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil.
Besonders die autonome Datenbankversion 23AI revolutioniert den Markt. Mit integrierten KI-Funktionen und vollautomatischer Verwaltung eliminiert Oracle menschliche Fehlerquellen und reduziert Betriebskosten drastisch. CEO Larry Ellison betont, dass diese Technologie margins ermöglicht, die mit Software-as-a-Service-Angeboten vergleichbar sind.
Multi-Cloud-Strategie eröffnet neue Märkte
Oracles Multi-Cloud-Ansatz adressiert einen wachsenden Markttrend. Unternehmen wollen Vendor-Lock-in vermeiden und setzen zunehmend auf hybride Cloud-Umgebungen. Partnerschaften mit Amazon, Microsoft und Google ermöglichen Oracle, in allen relevanten Cloud-Ökosystemen präsent zu sein und von diesem Trend zu profitieren.
Oracle Aktie Chart
Herausforderungen und Chancen
Die massiven Investitionen in Rechenzentren belasten kurzfristig die Cashflow-Entwicklung. Barclays-Analysten schätzen, dass Oracle in den kommenden zwei Jahren bis zu 20 Milliarden Dollar neues Kapital aufnehmen muss. Diese Investitionen sind jedoch notwendig, um der enormen Nachfrage gerecht zu werden und Marktanteile zu sichern.
Die Bewertung mit einem EV/EBITDA-Verhältnis von etwa 10,4 basierend auf Zwölfmonatsumsätzen erscheint angesichts der erwarteten Wachstumsraten von 20 Prozent über mehrere Jahre moderat. Langfristig orientierte Investoren sollten die vorübergehenden Margenbelastungen als Investition in zukünftiges Wachstum betrachten. Die strategischen Allianzen mit führenden Hyperscalern und die Expansion in Verteidigungstechnologie eröffnen zusätzliche Marktchancen für nachhaltiges Wachstum.
Oracle-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Oracle-Analyse vom 02. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Oracle-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Oracle-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 02. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.