Oracle-Aktie: Das KI-Sorgenkind?

Oracle steht wegen massiver Neuverschuldung für KI-Rechenzentren unter Druck. Die Risikoprämien für Kredite verdreifachten sich, die Aktie verlor zuletzt fast 40 Prozent.

Auf einen Blick:
  • Risikoprämien für Kredite verdreifacht
  • Massive Neuverschuldung für KI-Investitionen
  • Aktienkurs fiel um fast 40 Prozent
  • Anleger fordern konkrete Renditeaussichten

Während Nvidia mit hervorragenden Zahlen zuletzt die Fantasie der Börsianer wieder kurzzeitig anfachen konnte, stellt Oracle im KI-Bereich schon fast so etwas wie das Gegenteil dar. Der Software-Konzern gilt sogar als maßgeblich dafür verantwortlich, dass Sorgen um eine mögliche KI-Blase zuletzt zugenommen haben.

Zurückzuführen ist das auf die hohe Neuverschuldung, welche Oracle für Investitionen in neue Rechenzentren in die Hand nimmt. Das ist nach Ansicht des Unternehmens kein Problem, weil irgendwann zu einem unbestimmten Zeitpunkt in der Zukunft gigantische Gewinne das Minus ausgleichen sollen. Die Finanzmärkte bekommen es aber mit Zweifeln zu tun.

Das Risiko steigt

Die Kosten für Kreditausfalleversicherungen auf Schulden von Oracle haben sich in wenigen Monaten um mehr als das Dreifache gesteigert. Das ist ein klares Anzeichen dafür, dass einige Akteure das Vertraquen verlieren und es dürfte bei manch einem auch unangenehme Erinnerungen an die Immobilieblase aus dem Jahr wecken.

Zwar ist allein deshalb noch lange nicht in Stein gemeißelt, dass es tatsächlich zum Crash kommen wird. Die Sorgen sind aber derart angewachsen, dass die guten Zahlen von Nvidia sie nicht einfach wegwischen konnten. Im Falle von Oracle folgte auf eine kleine Erholung am Donnerstag wieder ein Abschlag von 5,7 Prozent im Handel am Freitag.

Oracle Aktie Chart

Oracle in der Bringschuld

Massive Investitionen in KI allein treiben die Kurse mittlerweile nicht mehr in die Höhe. Die Anleger dürstet es jetzt nach verlässlichen Aussichten darauf, dass solche Ausgaben sich eines Tages auch rentieren werden und sich Unternehmen in Zeiten noch immer nicht eben geringer Zinsen nicht über Gebühr verschulden. Die Blicke auf Oracle fallen besonders kritisch aus, was Kursverluste von fast 40 Prozent in nur zwei Monaten eindrucksvoll belegen.

Oracle-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Oracle-Analyse vom 22. November liefert die Antwort:

Die neusten Oracle-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Oracle-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Oracle: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)