Onkologie-Power & Pipeline: AstraZeneca ein Buy?

AstraZeneca überzeugt mit starker Onkologie, breiter Pipeline und soliden Margen. Bewertung fair bis leicht günstig – Buy für Langfristige.

Auf einen Blick:
  • Onkologie treibt Wachstum, Diversifikation reduziert Risiken
  • Margen und Gewinn je Aktie im Aufwind, F&E-Fokus steigt
  • Pipeline 2025/26 mit mehreren Katalysatoren

Astrazeneca liefert, Quartal für Quartal. Während viele Pharmawerte zwischen Patentklippen und Preisdruck pendeln, überzeugt der britisch-schwedische Konzern mit breiter Aufstellung, robustem Wachstum – und einer Pipeline, die 2025/26 mehrere Katalysatoren bereithält. Das macht die Aktie für geduldige Anleger interessant.

Onkologie bleibt der Wachstumsmotor

Den größten Schub bringt weiterhin die Krebs-Sparte. Schwergewichte wie Tagrisso, Imfinzi, Lynparza und Calquence wachsen zweistellig – mit Enhertu als dynamischem Treiber, der in Studien und im Markt deutlich anzieht. Die Folge: Onkologie steht inzwischen für rund 43% der Erlöse, mit dem stärksten Zuwachs im Konzern. Genau hier punktet AstraZeneca mit Tiefe (mehrere zugelassene Produkte) und Breite (zusätzliche Indikationen in Arbeit).

Breite Aufstellung mindert Klumpenrisiken

Nicht nur Krebs: Farxiga glänzt in Herz-, Nieren- und Diabetes-Indikationen, Ultomiris zieht in Seltenen Erkrankungen an, die Atemwegs-Sparte bleibt ein stabiler Sockel. Insgesamt steuerten jüngst 17 Produkte jeweils ≥170 Mio. USD bei – eine Diversifikation, die Patentabläufe auffängt und den Ergebnisverlauf glättet.

AstraZeneca plc Aktie Chart

Margen im Aufwind, F&E effizient

Operativ zeigt der Trend nach oben: Die Bruttomarge liegt stabil um 82%, die Nettomarge kletterte auf den besten Wert seit Jahren, der Gewinn je Aktie legte auf 12-Monats-Basis kräftig zu. Und: Der Anteil der Forschungs-Ausgaben wächst, während die Overhead-Kosten relativ betrachtet sinken – ein Signal für Effizienz und Fokus auf wertschaffende Projekte.

Genau diese Disziplin stützt die These eines verlässlichen „Compounders“, wie es im Englischen heißt. Also eine Zinseszins-Maschine, die ihre Gewinne immer wieder ins Geschäft steckt und dadurch einen überproportionalen Wertzuwachs für Aktionäre erzielt.

Pipeline & Katalysatoren: viele Chancen, kalkulierbare Rückschläge

2025/26 stehen zahlreiche Studienergebnisse und Zulassungsentscheidungen an. Nicht jede Studie gewinnt – Rückschläge wie bei Fasenra (COPD) gehören dazu. Aber mit positiven Signalen, etwa Saphnelo (subkutane Anwendung bei SLE), und einer langen Liste laufender Programme bleibt die Netto-Bilanz der Pipeline attraktiv. Der Vorstand peilt bis 2030 ≥20 neue Moleküle mit eigenständigem Wirkmechanismus und 80 Mrd. USD Umsatz an. Das impliziert mittleres einstelliges Wachstum, das durch Effizienzhebel ergebniswirksam verstärkt werden kann.

Bewertung: fair bis leicht günstig für Qualität

Trotz solider Kursentwicklung wirkt das Forward-KGV ( ca. 21) moderat – unter Sektor-Median (25) und deutlich unter dem eigenen historischen Schnitt (31). Steigende Gewinn- und Free-Cashflow-Renditen untermauern die Bewertung. Bilanzseitig stehen höheren Verbindlichkeiten kräftige Cashflows gegenüber; mit fallenden Zinsen entspannt sich die Zinslast zusätzlich. Risiken? Die Regulatorik in China und der Wettbewerb in der Onkologie – beides bekannt, beides durch Portfolio-Breite und Pipeline abgefedert.

Wer einen defensiven Wachstumswert mit starker Onkologie, diversifizierten Cashflows und gut gefüllter Pipeline sucht, findet in AstraZeneca einen vielversprechenden Kandidaten. Aber die Aktie dürfte eher Langfrist-Anleger anziehen, denn Trader, die auf kurzfristige Renditen hoffen.

Astrazeneca-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Astrazeneca-Analyse vom 21. September liefert die Antwort:

Die neusten Astrazeneca-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Astrazeneca-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Astrazeneca: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)