Olin schreibt wieder schwarze Zahlen – Markt reagiert kühl

Olin-Aktie fällt nachbörslich 5% trotz Gewinnsprung. Q3 stark, doch vorsichtiger Ausblick und Epoxy-Schwäche verunsichern Anleger.

Auf einen Blick:
  • Olin erzielt Gewinnsprung auf 42,8 Mio. USD, Umsatz leicht unter Plan
  • Q4-Prognose schwächer wegen saisonaler Effekte und Lagerabbau
  • Aktie nachbörslich -5%, Anleger reagieren zurückhaltend trotz stabiler Bilanz

Der US-Chemie- und Munitionshersteller Olin hat im dritten Quartal zwar deutlich mehr verdient als erwartet, doch ein leichter Umsatzrückgang und ein vorsichtiger Ausblick drückten die Stimmung. Die Aktie verlor nachbörslich rund 5%, obwohl der Konzern erstmals seit einem Jahr wieder schwarze Zahlen schrieb.

Gewinn dreht ins Plus – aber Umsatz enttäuscht leicht

Olin erzielte im dritten Quartal einen Nettogewinn von 42,8 Millionen USD bzw. 0,37 USD je Aktie: ein klarer Sprung gegenüber dem Verlust von 24,9 Millionen USD im Vorjahr. Analysten hatten lediglich mit 0,09 USD gerechnet. Der Umsatz legte um 7,5% auf 1,71 Milliarden USD zu, blieb damit aber knapp unter den Erwartungen.

Das bereinigte EBITDA lag bei 222 Millionen USD, gestützt durch einen Steuervorteil von 32 Millionen USD aus dem US-Programm zur Förderung von grünem Wasserstoff. CEO Ken Lane sprach von einer „robusten Ergebnissteigerung trotz schwieriger Märkte“, verwies aber auf schwache Nachfrage im Epoxidharz-Geschäft und hohe Lagerbestände im zivilen Munitionsmarkt.

Chemie treibt, Epoxy schwächelt

Die wichtigste Sparte Chlor-Alkali-Produkte und Vinyls blieb der Wachstumstreiber: Sie erzielte 924 Millionen USD Umsatz und 127,6 Millionen USD Segmentgewinn. Das Epoxy-Segment dagegen schrieb weiter Verluste, belastet durch Überkapazitäten und schwache Baukonjunktur in Europa und Asien.

Olin konnte den Rückgang im Privatkundengeschäft bei Winchester-Munition teilweise durch höhere Verteidigungsaufträge ausgleichen. Trotzdem lag der Bereich unter dem Niveau des Vorjahres, da viele Händler ihre Bestände reduzieren.

Ausblick dämpft die Erwartungen

Für das vierte Quartal stellt Olin nur noch ein bereinigtes EBITDA von 110 bis 130 Millionen USD in Aussicht – weniger als im dritten Quartal. Der Vorstand geht neben saisonalen Schwächen von einem Belastungseffekt in Höhe von etwa 40 Millionen USD aufgrund geplanter Lagerabbauten aus.

In finanzieller Hinsicht bleibt der Konzern jedoch gut aufgestellt: 140 Millionen USD in bar, 2,85 Milliarden USD Nettoverschuldung und 1,3 Milliarden USD Liquiditätsreserve sorgen für Stabilität. Das Aktienrückkaufprogramm läuft zudem weiter: In diesem Quartal wurden 500.000 Aktien für 10 Millionen USD zurückgekauft, und es stehen noch etwa 2 Milliarden USD zur Verfügung.

Olin Corporation Aktie Chart

Anleger reagieren skeptisch

Trotz des Anstiegs des Gewinns scheinen Investoren wenig kurzfristige Impulse zu erkennen. Der vorsichtige Ausblick und die anhaltende Schwäche im Epoxy-Geschäft werfen Zweifel auf, ob Olin die operative Wende bis 2026 fortsetzen kann. Langfristig erwarten Beobachter jedoch einen Strukturwandel in der Chemiebranche, insbesondere durch Chancen in der grünen Wasserstoffproduktion und den US-Infrastrukturboom.

Olin-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Olin-Analyse vom 28. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Olin-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Olin-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Olin: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)