Ölpreise: Friedenshoffnungen belasten die Kurse!

Ölpreise erreichen Monatstief aufgrund von Friedenshoffnungen zwischen Ukraine und Russland. Analysten warnen vor möglichem Überangebot.

Auf einen Blick:
  • Ölpreise auf niedrigstem Stand seit vier Wochen
  • Friedensverhandlungen könnten Sanktionen lockern
  • US-Förderung trotz weniger Bohranlagen auf Rekordniveau
  • Spekulanten erhöhen Short-Positionen im Ölmarkt

Die Ölpreise sind im Wochenverlauf unter Druck geraten und haben am Freitag die niedrigsten Stände seit einem Monat erreicht. Der Auslöser: Die Trump-Regierung drängt die Ukraine offenbar zu einem Friedensabkommen mit Russland, das bereits bis kommenden Donnerstag stehen könnte. Die Nymex-Sorte WTI schloss bei 58,06 Dollar je Barrel, ein Minus von 1,8 Prozent. Brent-Öl verlor 1,3 Prozent auf 62,56 Dollar. Auf Wochensicht ergaben sich Verluste von 3,4 Prozent für WTI und 2,8 Prozent für Brent.

Sanktionsaufhebung könnte Angebot deutlich erhöhen

Die Analysten von ANZ weisen darauf hin, dass ein Friedensabkommen weitreichende Folgen für den Ölmarkt haben könnte. Sollten die US-Sanktionen gegen russisches Öl aufgehoben werden, würde zusätzliches Angebot auf den Weltmarkt gelangen. Allerdings bleibt ein solcher Deal alles andere als sicher, denn die Ukraine hat russische Forderungen wiederholt als inakzeptabel zurückgewiesen.

Rebecca Babin von der CIBC Private Wealth Group sieht bereits jetzt eine veränderte Marktstimmung. Selbst wenn kein Abkommen zustande komme, scheine das Vertrauen in eine strikte Durchsetzung der Sanktionen gegen Rosneft und Lukoil zu schwinden. Die Rhetorik deute darauf hin, dass Trump möglicherweise von Maßnahmen abrücke, die die Ölströme materiell beeinträchtigen würden. Spekulanten bauen entsprechend Short-Positionen auf.

Überangebot droht trotz sinkender Bohraktivität

Ein stärkerer Dollar, der gegenüber einem Währungskorb auf ein Sechsmonatshoch kletterte, belastete die Preise jedoch kurzfristig. Für viele internationale Käufer wird das in Dollar gehandelte Öl dadurch teurer. Der Markt dürfte im kommenden Jahr aber weiterhin mit einem erheblichen Überangebot konfrontiert sein, da die Produktion bei OPEC+ und anderen Förderländern steigt.

Vikas Dwivedi von Macquarie widersprach zum Beispiel der Einschätzung, dass das US-Produktionswachstum ins Stocken gerate. Trotz niedriger Preise und einer um ein Drittel gegenüber dem Höchststand von Dezember 2022 reduzierten Bohranlagenzahl erreiche die amerikanische Förderung weiterhin Rekordwerte. Während der Konsens von 13,4 bis 13,5 Millionen Barrel pro Tag ausgehe, liege die tatsächliche Produktion seiner Einschätzung nach bei etwa 14 Millionen Barrel täglich.

Für Anleger im Rohstoffsektor ist nun interessant, wie sich die diplomatischen Bemühungen entwickeln und ob die Sanktionspolitik tatsächlich gelockert wird. Die Kombination aus möglichen Friedensgesprächen und strukturellem Überangebot könnte die Preise mittelfristig weiter unter Druck setzen.

Rohöl WTI-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rohöl WTI-Analyse vom 22. November liefert die Antwort:

Die neusten Rohöl WTI-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rohöl WTI-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rohöl WTI: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)