Nach Unternehmen oder News suchen

Oatly-Aktie Prognose: Sollten Sie jetzt kaufen?

Könnte ein Kauf der Oatly-Aktie aktuell noch zu früh sein, wenn man die jüngste Prognose zur Kursentwicklung berücksichtigt?

Auf einen Blick:
  • Oatly – Schwedisches Unternehmen revolutioniert pflanzliche Milchalternativen
  • Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein als Kern der Unternehmensphilosophie
  • Innovative Marketingstrategien stärken globale Präsenz im Lebensmittelmarkt

Die Trendanalyse zur Oatly-Aktie ergibt ein gemischtes Bild – etwa die Hälfte der bewerteten Parameter spricht für eine positive Entwicklung. Der neutrale Status lässt erkennen, dass derzeit noch keine klare Richtung erkennbar ist. Die Prognose bleibt verhalten. Wer auf stärkere Signale setzt, könnte noch abwarten. Die Einschätzung: noch keine überzeugende Kaufgelegenheit. In diesem Artikel soll geklärt werden, ob es sich lohnt, die Oatly-Aktie jetzt zu kaufen.

Es sollten immer verschiedene Parameter untersucht werden, um festzustellen, ob ein guter Zeitpunkt zum Investieren ist. In diesem Zusammenhang schauen wir uns nun die fundamentale, aber auch die charttechnische Situation an. Zudem werden die Aktionärsstruktur und Analystenschätzungen zurate gezogen. Was ist Oatly überhaupt.

Oatly – Lebensmittel aus Hafer

Oatly Group AB, ein Hafermilchunternehmen, bietet in Europa, im Nahen Osten, in Afrika, im asiatisch-pazifischen Raum, in Lateinamerika, in den Vereinigten Staaten, in Kanada, auf dem chinesischen Festland, in Hongkong und in Taiwan eine Reihe von Milchprodukten auf pflanzlicher Basis an, die aus Hafer hergestellt werden. Das Hafermilch-Portfolio umfasst die Sorten Original, fettarm, vollfett, mit Schokoladengeschmack, ungesüßt und Super Basic, die in ungekühlten und gekühlten Verpackungen angeboten werden. Das Unternehmen bietet Hafermilch in der Barista-Edition, Oatgurts, Joghurts auf Haferbasis, gefrorene Desserts, Kochprodukte wie normale und biologische Kochsahne, Crème fraîche, Schlagsahne, Vanillepudding und Aufstriche in verschiedenen Geschmacksrichtungen sowie fertige Getränke zum Mitnehmen an.

Das Unternehmen vertreibt seine Produkte über den Einzelhandel und den elektronischen Handel. Das Unternehmen war früher unter dem Namen Havre Global AB bekannt und änderte im März 2021 seinen Namen in Oatly Group AB. Oatly Group AB wurde 1994 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Malmö, Schweden.

Wertpapier: Oatly-Aktie
Branche: Verpackte Lebensmittel
Webseite: https://www.oatly.com
ISIN: US67421J1088

Welche Bedeutung haben die Aktionäre?

Sobald Big-Player wie Blackrock oder The Vanguard Group investiert sind, sollten Anleger einen genauen Blick auf das Unternehmen werfen. Hierbei handelt es sich schließlich um die größten Vermögensverwaltungen der Welt. Sind diese großen Fische dabei, so bietet es sich aufgrund der positiven Prognosen an, ihnen zu folgen und die Oatly-Aktie jetzt zu kaufen.

RangVermögensverwaltungBemerkungen
1Blackrock Inc.Größter institutioneller Investor
2The Vanguard GroupStarker Fokus auf langfristige Anlagen
3State Street CorporationBedeutender Akteur im passiven Investment
4Fidelity InvestmentsBekannt für aktive und passive Anlagestrategien
5Capital GroupTraditionell stark im Bereich Aktieninvestments

Stimmen die Gewinne und wie ist die Umsatzentwicklung?

Anleger sehen sich gerne den operativen Gewinn an. Dabei handelt es sich um ein anderes Wort für EBITDA (Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization). Der Vorteil ist, dass außerordentliche Einflüsse wie z. B. der Verkauf von Wertpapieren oder Immobilien ausgeschlossen werden. Wie sieht’s bei Oatly aus? In folgender Grafik gleich mehr dazu. Zunächst geht’s um die Umsätze.

Ein weiteres wichtiges Qualitätsmerkmal können die Anleger anhand der Umsatzzahlen der letzten Quartale und Jahre beurteilen. Steigen die Umsätze, deutet dies darauf hin, dass das Unternehmen wächst und damit mehr Gewinn erwirtschaftet, was sich positiv auf den Aktienkurs auswirkt. In einem solchen Fall ist es sinnvoll, Anteile der Oatly-Aktie zu kaufen.

Oatly-Aktie: Prognose und Kursziel 2026

Welche Meinung vertreten die Analysten zu Oatly ? Aktuell sind ganze Einschätzungen vorhanden. Im Mittel kommen die Experten zu der Empfehlung von „ “. Lassen Sie uns nun schauen, wie viele Experten sich dafür aussprechen, die Oatly-Aktie jetzt zu kaufen. Buy ( ) und Strong Buy ( ). Die Verkaufsempfehlungen schlagen wie folgt zu Buche: Sell ( ) sowie Strong Sell ( ).

In der Regel fällt es Investoren nicht schwer, einfach mal nichts zu tun. Denn Analysten empfehlen, das Wertpapier zu halten und zunächst abzuwarten. Preislich befindet sich das Wertpapier bei . Das durchschnittliche Preisziel für die weiteren 12 Monate wird bei gesehen. Könnte die Aktie weiter steigen und liegt eine Unterbewertung vor?

Der Chartverlauf der Oatly-Aktie

Bei Oatly müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, wenn es um die Entscheidung kaufen oder nicht geht. Ein Faktor, den Anleger berücksichtigen sollten, ist die technische Analyse. In ihrer einfachsten Form beinhaltet die technische Analyse die Suche nach Mustern auf dem Markt, die sich im Laufe der Zeit wiederholen und als Prognose dienen können.

Die entscheidenden Hochpunkte sind wie folgt anzugeben: Das Allzeithoch liegt bei 574,60 Dollar , und das 52-Wochenhoch ist bei 23,40 Dollar zu verzeichnen. Die relevanten Tiefpunkte sind beim Allzeittief von 6,84 Dollar und dem 52-Wochentief von 6,84 Dollar festzustellen. Der derzeitige Kurs der Oatly-Aktie beträgt . Ein Blick auf die Markttechnik zeigt, dass eine Serie steigender Hochpunkte auf einen fortlaufenden Bullenmarkt hindeutet. Das ist hier nicht der Fall, übergeordnet liegt ein Seitwärtsbewegung vor.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Das sind die Konkurrenten

Der größte Konkurrent des Lebensmittelunternehmens Oatly ist der Joghurt-Konzern Danone. Durch die Übernahme des Unternehmens White Wave gehören dem Konzern Marken wie Alpro oder Provamel. Durch diese Übernahme ist Danone der weltgrößte Anbieter von pflanzlichen Milchalternativen geworden und machte bereits zum Zeitpunkt der Übernahme 10-mal so viel Umsatz wie Oatly. Bis zum Jahr 2025 plant der Danone-Konzern sein Geschäft mit pflanzlichen Produkten von 2 auf 5 Milliarden Euro zu steigern.

Ein weiterer Konkurrent, der bereits kurze Zeit nach Oatly den Börsengang gewagt hat, ist Plant Veda Foods. Dieser Hersteller von pflanzlicher Milchalternativen hat im letzten Jahr in Kanada ein weiteres Werk eröffnet, um seine Produktionsmenge zu erhöhen. Anders als jedoch andere Anbieter von pflanzlichen Milchalternative, verwendet Plant Veda mehrere Zutaten, um die positiven Gesundheitsfaktoren der einzelnen zu kombinieren.

Oatly hat aber auch einen Konkurrenten aus Deutschland bekommen. Vly Foods wurde im Jahre 2018 gegründet und hat sich seitdem immer mehr auf dem Markt etabliert. Für die Herstellung der Milch verwendet dieses Unternehmen Erbsenprotein und trifft damit auch den Zeitgeist. Vor allem mit der High Protein Variante ihres Produktes stiegen sie auf den Fitnesstrend der letzten Jahre auf.

Welche Hinweise gibt die Trendanalyse zur Oatly-Aktie Prognose?

  • Macd Oszillator: Bei dem beliebten Indikator wird nun analysiert, ob die Trigger-Linie unter der Signal-Linie ist. Auch wird geschaut, ob der Macd über null tendiert, um eine genaue Prognose zu erstellen.Von in der Summe 10 Macd Analysen sind 6 positiv. Aus diesem Grund ist das als bullisch zu bezeichnen.
  • Gleitende Durchschnitte: Jetzt wird noch analysiert, ob die GDs bei der Oatly-Aktie steigend sind. Denn steigende GDs machen einen Aufwärtstrend aus. Von im Ganzen 10 gleitenden Durchschnitten sind 6 steigend. Daher ist das als bullisch zu bezeichnen. Der Trend ist dein Freund!
  • Parabolic SAR Indikator: An dieser Stelle muss analysiert werden, ob sich der Indikator unterhalb vom Schlusskurs befindet. Wenn ja, dann ist ein bestätigter Aufwärtstrend gegeben. Von zusammengefasst 10 Parabolic SAR Auswertungen sind nur 3 positiv. Bullisch ist bei Weitem etwas anderes.

Die Auswertung der Trendanalyse

Die Gesamtauswertung der Trendanalyse steht im Fokus. Wie sollten Anleger aktuell agieren? Von 30 gemessenen Parameter sind 15 als bullisch anzusehen. Das sind 50.00 %. Demnach wird der Status hier auf „Neutral“ gesetzt. Aufgrund dessen kann es möglicherweise sinnvoll sein, die Oatly-Aktie später zu kaufen, wenn die Trendlage eindeutiger und nachhaltiger ist.

Sollten Sie die Oatly-Aktie jetzt kaufen?

Fazit – Aufgrund der vielen angesehenen Kriterien, und damit ist die fundamentale Einschätzung, Umsatz sowie Gewinn, aber auch der Preisverlauf gemeint, kann die Oatly-Aktie an dieser Stelle wie folgt bewertete werden: „Halten“. Bitte schauen Sie nächsten Monat wieder vorbei, denn dieser Artikel wird regelmäßig aktualisiert.

Oatly-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Oatly-Analyse vom 11. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Oatly-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Oatly-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Oatly: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Oatly-Analyse vom 11. Juli liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Oatly. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Oatly Analyse

Oatly Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Oatly
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Oatly-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x