Nvidia schreibt Geschichte – Wall Street fiebert Fed-Entscheid entgegen

Nvidia erreicht 5 Billionen Börsenwert. Wall Street blickt auf die Fed-Zinsentscheidung und Tech-Zahlen von Alphabet, Microsoft und Meta.

Auf einen Blick:
  • Nvidia erreicht als erstes Unternehmen 5 Billionen Dollar Börsenwert
  • Anleger warten gespannt auf Fed-Zinsentscheid und Powells Aussagen
  • Big Tech legt Quartalszahlen vor – Stimmungstest für die Rally

Ein neuer Meilenstein an der Wall Street: Nvidia hat die Marke von 5 Billionen Dollar Börsenwert geknackt – als erstes Unternehmen weltweit. Während Anleger diesen historischen Moment feiern, richtet sich der Blick bereits auf die nächste große Entscheidung: Die US-Notenbank Fed steht kurz vor einer möglichen Zinssenkung.

KI treibt Nvidia in neue Sphären

Kaum ein Unternehmen verkörpert den KI-Boom so stark wie Nvidia. Mit einem Börsenwert von 5 Billionen Dollar hat der Chipriese nun endgültig die Spitze erreicht. Die Aktie profitierte von der ungebrochenen Nachfrage nach Hochleistungsprozessoren für Rechenzentren, KI-Modelle und Cloud-Architekturen.

Auch der Rest des Marktes zog mit: Der Nasdaq legte um 0,6% zu, der Dow Jones um 0,4% und der S&P 500 um 0,2%. Besonders stark zeigten sich die Tech-Werte, während der Immobiliensektor weiter schwächelte. Analysten sehen Nvidia als Symbol eines neuen Börsenzyklus, getragen von künstlicher Intelligenz, Energiebedarf und digitaler Infrastruktur.

Nvidia Aktie Chart

Alle Augen auf die Fed

Doch trotz der Euphorie bleibt Vorsicht im Markt. Am Abend wird die Federal Reserve über ihre Zinsentscheidung informieren. Erwartet wird eine moderate Senkung um 0,25 Prozentpunkte, doch wichtiger als der Schritt selbst ist der Ton von Fed-Chef Jerome Powell.

Seine Aussagen könnten Hinweise darauf geben, ob weitere Zinssenkungen folgen oder die Fed angesichts stabiler Konjunkturdaten zunächst abwartet. „Die Märkte werden jedes Wort Powells auf die Goldwaage legen“, kommentierte UBS-Chefökonom Paul Donovan. Nach Monaten mit widersprüchlichen Signalen hoffen Investoren auf klare Orientierung.

Big Tech im Fokus – Bewährungsprobe für die Rally

Parallel zur Zinsentscheidung steht eine geballte Welle von Quartalszahlen der Tech-Giganten an. Alphabet, Microsoft und Meta legen ihre Ergebnisse vor. Und damit fällt die Entscheidung, ob die jüngste Kursrally Substanz hat.

„Diese Woche ist ein Lackmustest“, sagt Analyst David Laut von KERUX Financial. „Wenn die Zahlen enttäuschen, könnte die Stimmung kippen.“ Besonders ETFs, die stark in die sogenannten „Magnificent Seven“ investiert sind, reagieren empfindlich auf jede Bewegung.

Handelsgipfel als geopolitischer Faktor

Für zusätzliche Spannung sorgt die Politik: Donald Trump und Xi Jinping wollen sich beim APEC-Gipfel in Südkorea treffen. Das Treffen könnte neue Impulse für die Handelsbeziehungen zwischen den USA und China bringen – oder die Unsicherheit weiter verstärken.

Die Mischung aus wirtschaftlichen Hoffnungen, geldpolitischer Spannung und geopolitischer Symbolik macht diesen Börsentag zu einem der wichtigsten des Jahres.

Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 29. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nvidia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)