Nvidia, OpenAI und der 100-Milliarden-Hammer!

Nvidia investiert bis zu 100 Mrd. USD in OpenAI. Gemeinsam sollen 10 Gigawatt KI-Rechenzentren entstehen.

Auf einen Blick:
  • Nvidia plant bis zu 100 Mrd. USD Investition in OpenAI
  • 10 Gigawatt KI-Rechenzentren mit Millionen GPUs vorgesehen
  • Aktie gewinnt nach der Ankündigung 2,6%

Nvidia nimmt keine Gefangenen: Der Chipgigant plant, bis zu 100 Milliarden Dollar in OpenAI zu investieren, um eine neue Generation von KI-Rechenzentren zu schaffen. Die beiden Firmen haben den Plan, mindestens 10 Gigawatt an Rechenleistung zu vernetzen. Das entspricht Millionen von GPUs, die OpenAIs Modelle künftig unterstützen sollen. Die Anleger reagierten umgehend, und die Aktie stieg nach der Meldung um 3,42 %.

10 Gigawatt für die Zukunft der KI

Die Dimensionen dieser Partnerschaft sind gewaltig. Zum besseren Verständnis: Die Leistung eines modernen Atomkraftwerks umfasst etwa 1,5 Gigawatt. Nvidia und OpenAI wollen also die Kapazität von mehr als sechs Kraftwerken allein für Künstliche Intelligenz bereitstellen. Der Startschuss fällt 2026, wenn die erste Ausbaustufe mit Nvidias Vera Rubin Plattform in Betrieb geht.

Strategisches Duo mit langer Historie

Nvidia und OpenAI verbindet eine lange Zusammenarbeit. Schon beim ersten DGX-Supercomputer waren die beiden Partner. Jetzt wollen sie ihre Roadmaps enger verzahnen: OpenAI liefert die Software und die Modelle, Nvidia die Hardware und Netzwerktechnologien. CEO Jensen Huang sprach von einem „Sprung in die nächste Ära der Intelligenz“. Sam Altman betonte: „Alles beginnt mit Computern. Genau das bauen wir hier auf.“

Nvidia Aktie Chart

OpenAI wächst rasant – Nvidia liefert den Treibstoff

OpenAI hat mittlerweile über 700 Millionen wöchentliche Nutzer und ist in Unternehmen sowie Entwickler-Communities fest verankert. Dieses Wachstum setzt eine riesige Rechenleistung voraus. Die erste Wahl bei solchen Partnerschaften fällt zunehmend auf Nvidia, weil das Unternehmen längst nicht nur Chips, sondern inzwischen auch komplette „AI Factories“ anbietet. Damit verschafft sich der Konzern eine Schlüsselrolle im KI-Ökosystem – und einen Milliardenmarkt für seine GPUs.

Wall Street sieht zusätzlichen Rückenwind

Huang betonte gegenüber CNBC, dass diese Investition „additiv zu allem“ sei, was Nvidia bereits in seiner Finanzplanung berücksichtigt hat. Heißt: Die 100 Milliarden kommen obendrauf. Analysten interpretieren diese Aussage wie folgt: Nvidia sind – rein finanziell betrachtet – alle Mittel recht, um seine Position als Platzhirsch im KI-Bereich langfristig abzusichern.

Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 22. September liefert die Antwort:

Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nvidia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)