Die Investmentbank Raymond James hat diese Woche ihre Berichterstattung über den Halbleitersektor wieder aufgenommen und sieht für eine Reihe von Chipwerten erhebliches Aufwärtspotenzial. Neben Nvidia, das mit „Strong Buy“ bewertet wird, erhält auch Marvell die Höchstbewertung, während AMD und Broadcom ein „Outperform“ zugesprochen bekommen. ARM, Astera Labs und Intel werden mit „Market Perform“ eingestuft.
KI-Thema übernimmt das Steuer im Halbleitersektor
Die Analysten der Bank argumentieren, dass die traditionelle Strategie des zyklischen Handelns bei Halbleiterwerten in den Hintergrund gerückt sei. „Das säkulare KI-Thema hat das Steuer übernommen“, schreiben sie in ihrer Analyse. Jedes der untersuchten Unternehmen beeindrucke auf seine eigene Weise. Trotz der hohen Bewertungen und bestehender Risiken handele es sich um qualitativ hochwertige Wachstumsunternehmen mit langfristigen Wachstumsraten über ihren Kapitalkosten.
Nvidia Aktie Chart
Zu Nvidia äußern sich die Analysten besonders positiv. Das Unternehmen sei der Marktführer im Bereich KI und sollte eine Kernposition für Anleger darstellen. Nvidia verfüge über bedeutende Wettbewerbsvorteile durch einen umfangreichen Software-Stack, der aus über einem Jahrzehnt Vorsprung resultiere, sowie durch eine starke Community führender Entwickler und einen ganzheitlichen Systemansatz.
Marvell und AMD profitieren vom großen Markt
Für Marvell zeigen sich die Analysten optimistisch, obwohl das Unternehmen als zweitrangiger Lieferant von kundenspezifischen Chips mehr Skepsis begegne. Die Rechenzentrumsprodukte machten inzwischen rund 75 Prozent des Umsatzes aus. Das Management strebe bis 2028 einen Marktanteil von etwa 20 Prozent im Bereich der Rechenzentrum-ASICs an, was einem Volumen von über acht Milliarden Dollar entspräche.
Marvell Technology Aktie Chart
AMD wird als das Unternehmen gesehen, das am besten positioniert sei, um mit Nvidia im GPU-Markt zu konkurrieren. Die Analysten erwarten weiteres Momentum bei Beschleunigern und KI-Rack-Systemen. Sie verweisen auf die kürzlich bekannt gegebene Zusammenarbeit mit OpenAI über sechs Gigawatt über mehrere Jahre. Der KI-Markt sei groß genug, um mehrere Chip-Anbieter zu unterstützen, betonen die Analysten.
Bei Intel fällt die Einschätzung verhaltener aus. Trotz der beeindruckenden Kurserholung durch Investitionen der US-Regierung sowie von Nvidia und SoftBank müssten die Fundamentaldaten erst aufholen. Die Analysten merken an, dass die Aktie deutlich über historischen Bewertungskennzahlen handle und ihre Summe-der-Teile-Analyse einen fairen Wert nahe dem aktuellen Kursniveau nahelege. Anleger sollten hier genau beobachten, ob die operative Entwicklung die Erwartungen rechtfertigen kann.
Marvell Technology-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Marvell Technology-Analyse vom 22. November liefert die Antwort:
Die neusten Marvell Technology-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Marvell Technology-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Marvell Technology: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
