Nvidia und Infineon: Der nächste Billionen-Markt!

Infineon und Nvidia bündeln ihre Technologie-Expertise für humanoide Roboter. Der Markt bietet billionenschweres Wachstumspotenzial.

Auf einen Blick:
  • Technologie-Partnerschaft für humanoide Roboterentwicklung
  • Kombination von Sensoren mit KI-Rechenplattformen
  • Marktpotenzial von 5 Billionen US-Dollar bis 2050
  • Einsatz in Industrie, Gesundheit und Logistik geplant

Starke Allianz im Bereich Robotik: Wie der deutsche Halbleiterkonzern Infineon kürzlich bekannt gab, kooperiert er bei den humanoiden Robotern mit dem US-Techkonzern Nvidia. Hierfür soll die Expertise von Infineon bei Sensoren, Mikrocontrollern und smarten Aktoren mit den Entwicklermodulen der Serie Jetson Thor von Nvidia kombiniert werden. Dadurch sollen Nutzer leistungsfähigere Lösungen für humanoide Roboter entwickeln können.

Infineon und Nvidia: Humanoide Roboter sollen leistungsfähiger werden

Diese äußerlich menschenähnlichen Maschinen gelten als nächster großer Trend im KI-Bereich und könnten im großen Stil unter anderem in der Industrie, Gesundheitsbranche oder der Logistik eingesetzt werden.

„Wir freuen uns sehr, mit NVIDIA auch im Bereich der humanoiden Robotik, zusammenzuarbeiten“, sagte Infineon-Boss Jochen Hanebeck. „Durch die Kombination unserer Expertise mit der beschleunigten Rechentechnologie von NVIDIA bieten wir unseren Kunden einfache, integrierte und skalierbare Lösungen in der Robotik. Das verkürzt die Markteintrittszeit deutlich.“

Zur Einordnung: NVIDIA Jetson Thor ist eine auf KI und Robotik spezialisierte Plattform, welche auf der hochmodernen Blackwell-GPU-Architektur basiert. Jetson Thor bietet daher massive Rechenleistung – und das ohne Cloud-Abhängigkeit. Dadurch können humanoide Roboter sich selbst noch präziser steuern und Signale aus der physischen Welt noch besser verarbeiten.

„NVIDIA Jetson Thor ist dafür konzipiert, die Zukunft der physischen KI und Robotik zu beschleunigen“, brachte es Nvidia-Robotikchef Deepu Talla auf den Punkt.

Humanoide Roboter in 25 Jahren allgegenwärtig?

Morgan Stanley prognostiziert, dass zur Jahrhundertmitte rund 1 Milliarde humanoide Roboter auf der ganzen Welt im Einsatz sein werden. Allein dieser Markt könnte sich bis dahin auf rund 5 Billionen US-Dollar belaufen, wobei die Experten eine Beschleunigung der Markteinführung solcher Maschinen ab Mitte der 30er-Jahre erwarten. Dominiert wird der Markt im Jahr 2050 laut Morgan Stanley von China – noch deutlich vor den USA.

Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 28. August liefert die Antwort:

Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nvidia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Nvidia-Analyse vom 28. August liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Nvidia. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Nvidia Analyse

Nvidia Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Nvidia
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Nvidia-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x