Nach Unternehmen oder News suchen

Nvidia-Aktie: Wird sie die Börse crashen?

Nvidias enorme Marktkapitalisierung und Abhängigkeit der Börse von der KI-Aktie sorgen für Warnungen vor einem möglichen Marktcrash.

Auf einen Blick:
  • Marktkapitalisierung von 4,3 Billionen US-Dollar
  • Aktie legte in fünf Jahren 1.500 % zu
  • Experte warnt vor Parallelen zur Dotcom-Blase
  • Mögliche Auswirkungen auf gesamten Aktienmarkt

Mit einer Marktkapitalisierung von 4,3 Billionen US-Dollar ist Nvidia inzwischen das wertvollste Unternehmen der Welt – noch vor Microsoft, Apple, Alphabet und Amazon.

Angetrieben durch den KI-Boom hat die Aktie des Chip-Herstellers und GPU-Spezialisten in den letzten drei Jahren um 730 % zugelegt, in den letzten fünf Jahren gar um 1.500 % (Stand: 07.08.2025, 12:00 Uhr, Tradegate).

Nvidia gilt als die KI-Aktie schlechthin und ist angesichts der wirtschaftlichen Fantasie rund um diesen Mega-Trend mittlerweile auch ein wichtiger Indikator der Börsenentwicklung als Ganzes.

So hat sich in den letzten Jahren immer wieder gezeigt, dass der Aktienmarkt zu Straucheln beginnt, wenn Nvidia in die Bredouille gerät – und umgekehrt. Diese enorme Abhängigkeit des Kapitalmarkts von einem einzigen Unternehmen bzw. Thema stößt nun immer mehr auf Bedenken.

Nvidia-Aktie: Experte warnt vor KI-Crash

Kürzlich hat die Autorin Reshma Kapadia vom US-Magazin Barron’s hierzu einen interessanten Artikel geschrieben und dargelegt, warum Nvidia das größte Risiko für den Aktienmarkt darstellen könnte. Kapadia zitiert hierfür den Investmentexperten Louis Gave, der für den Finanzdienstleister Gavekal arbeitet.

Dieser betont, dass die gesamte Marktkapitalisierung in den USA seit Veröffentlichung des KI-Bots ChatGPT im Jahr 2022 um 23 Billionen Dollar nach oben geschossen ist – mehr als die Börsenbewertungen in Europa, Großbritannien und Japan zusammen.

Gave konstatiert nun das Risiko, dass sich die etlichen Milliarden Dollar, die bereits in KI investiert wurden, letztendlich als Luftnummer erweisen könnten. Hierfür zieht der Experte Parallelen zum Tech-Boom Ende der 1990er Jahre, der bekanntlich im Platzen der Dotcom-Platze resultiert ist.

Zwar sieht Gave noch keine klaren Anzeichen für einen ähnlichen Zusammenbruch. Dennoch gebe es mögliche Signale, wie zum Beispiel die jüngst eher ernüchternde Prognose des Halbleiter-Ausrüsters ASML oder das Zögern asiatischer Unternehmen aufgrund der immer noch unklaren Zoll-Situation.

Nvidia-Aktie könnte Börse nach unten ziehen

Vor allem aber zeigt sich Gave besorgt über die möglichen Auswirkungen, sollte Nvidia mit seinem gigantischen Börsenwert enttäuschen. Er betont, dass die Aktie seit dem Börsengang 2000 sieben Mal die Hälfte ihres Wertes einbüßen musste. Sollte sich so ein Crash der Aktie wiederholen, könnten die Folgen weitreichend sein, so Gave.

Der Analyst wies darauf hin, dass die großen Börsenzugewinne der letzten Jahre vor allem auf der Prämisse beruhten, dass die Künstliche Intelligenz eine neue Ära der Produktivitätssteigerungen einläute.

Sollte eine Realisierung nicht stattfinden oder die großen Kapitalgeber und Techkonzerne ihre Investitionen reduzieren, würde der gesamte Markt einen Rückgang der Bewertungen erleben, warnt Gave.

Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 09. August liefert die Antwort:

Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 09. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nvidia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Nvidia-Analyse vom 09. August liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Nvidia. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Nvidia Analyse

Nvidia Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Nvidia
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Nvidia-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x