Nach Unternehmen oder News suchen

Nvidia-Aktie: Wilde Zockerei!

Die Deutsche Telekom kooperiert mit Nvidia für latenzoptimiertes Mobile Gaming über 5G+. Die Partnerschaft ermöglicht Cloud-Gaming auf Smartphones mit GeForce NOW.

Auf einen Blick:
  • Partnerschaft für 5G+-Cloud-Gaming auf Smartphones
  • GeForce NOW mit Telekoms 5G-Standalone-Technologie
  • Über 2.300 Spiele auf verschiedenen Plattformen verfügbar
  • Upgrade auf Blackwell-Architektur für bessere Performance

Nvidia schließt sich im Gaming-Bereich mit der Deutschen Telekom zusammen. Demnach hat der Bonner Konzern auf der aktuell stattfindenden Videospielmesse Gamescom in Köln seine Pläne für ein neues 5G+-Gaming-Angebot vorgestellt, das in Kooperation mit Nvidia ab diesem Herbst starten soll.

Telekom und Nvidia bringen Cloud-Gaming aufs Smartphone

Dadurch soll Cloud-Gaming mit besonders stabilen Reaktionszeiten direkt aufs Handy gebracht werden. Hierfür soll Nvidias Cloud-Gaming-Plattform „GeForce NOW“ mit dem 5G+-Netz der Telekom kombiniert werden. Die Telekom wird damit nach eigenen Angaben der erste Netzbetreiber Europas sein, der für die Cloud-Gaming-Plattform des US-Konzerns latenzoptimiertes Mobile-Gaming auf Grundlage der 5G-Standalone-Technologie ermöglicht.

„Cloud Gaming erfordert schnelle Reaktionen und keine Unterbrechungen. Jede Millisekunde zählt und kann über Sieg oder Niederlage entscheiden“, konstatierte Telekom-Manager Wolfgang Metze, für das Privatkundengeschäft in Deutschland zuständig. Die Telekom verspricht, dass mobiles Spielen per Cloud dank der neuen Kooperation so flüssig laufen soll wie zu Hause.

Was ist Cloud-Gaming?

Zur Einordnung: Beim Cloud-Gaming werden die Spiele nicht auf dem lokalen Gerät berechnet, sondern über die Cloud auf einem externen Server. Der Spieler nutzt sein Endgerät somit lediglich zur Steuerung des Spiels. Dadurch können grafisch hochanspruchsvolle Spiele auch auf älteren Rechnern gezockt werden. Voraussetzung ist eine schnelle und stabile Internetverbindung.

GeForce NOW bietet mehr als 2.300 Spiele aus verschiedenen Game-Stores wie Battle.Net, Steam, Ubisoft Connect und Xbox Game Pass. Noch im September sollen weitere Titel folgen. Zudem will Nvidia die Plattform auf die hochmoderne Blackwell-Architektur upgraden, um die Reaktionsgeschwindigkeit des Cloud-Gamings weiter zu verbessern.

Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 24. August liefert die Antwort:

Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nvidia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Nvidia-Analyse vom 24. August liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Nvidia. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Nvidia Analyse

Nvidia Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Nvidia
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Nvidia-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x