Nvidia-Aktie: Wer hat recht?

Nvidia veröffentlicht am Mittwoch Quartalszahlen, die den gesamten Tech-Sektor beeinflussen könnten. Experten sind gespalten zwischen Überbewertungsängsten und KI-Boom-Optimismus.

Auf einen Blick:
  • Experten uneins über mögliche KI-Blase
  • Nvidia mit 4,5 Billionen Dollar Bewertung
  • Quartalszahlen am Mittwoch nach Börsenschluss
  • Aktie zeigte zuletzt volatile Entwicklung

Die Diskussionen um eine mögliche KI-Blase haben zuletzt an Fahrt aufgenommen. Geplatzt ist bisher allerdings noch nichts und die Meinungen darüber, ob ein solches Szenario noch auf die Märkte wartet, gehen doch recht weit auseinander. Eine große Rolle bei entsprechenden Überlegungen spielt natürlich der Chiphersteller Nvidia.

Mit einer Bewertung von gut 4,5 Billionen US-Dollar sagen nicht wenige Beobachter dem Konzern mittlerweile eine klare Überbewertung nach. Andere hingegen sehen den KI-Boom noch lange nicht am Ende. Dazu gehört etwa Karsten Junius, seines Zeichens Chefökonom der Bank J. Safra Sarasin. Gegenüber der „Neuen Zücher Zeitung“ ließ er wissen, dass seiner Ansicht nach das KI-Thema die Märkte noch lange beschäftigen wird. Geraten wird dennoch dazu, Risiken möglichst breit zu streuen.

Nvidia ist am Zug

Die große Frage ist momentan vor allem, ob die KI-Konzerne ihre enormen Investitionen amortisieren können und ob das rasante Wachstum fortgeführt werden kann. Für Letzteres dürfte Nvidia in der neuen Woche frische Signale liefern. Denn bereits am Mittwoch nach Börsenschluss stehen neue Zahlen an.

Nvidia hat mittlerweile ein derartiges Gewicht, dass die Ergebnisse schon mal den gesamten Tech-Sektor beeinflussen können und auch darüber hinaus noch zu spüren sind. Entsprechend groß ist die Nervosität. Erwartet wird von Nvidia nicht einfach nur, Prognosen zu erfüllen. Sie sollten im besten Fall deutlich übertroffen werden.

Auf und ab

Nvidia Aktie Chart

Im Vorfeld lässt die Nvidia-Aktie keine klare Richtung erkennen. Die zurückliegende Woche brachte dem Titel zunächst einige Korrekturen ein, doch am Freitag ging es wieder um 1,8 Prozent auf 190,17 Dollar aufwärts. Von einem Crash kann da noch nicht ansatzweise die Rede sein. Die Anteilseigner hoffen nun auf Signale, welche dafür sorgen, dass es dabei auch weiterhin bleibt.

Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 16. November liefert die Antwort:

Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nvidia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)