Liebe Leserin, lieber Leser,
der Abwärtstrend bei Tech-Aktien hält unvermindert an. Während der Dow Jones am Mittwoch nahezu unverändert blieb, verzeichneten die Werte an der Nasdaq ein Minus von rund 1,7 Prozent. Die Nvidia-Aktie sackte zeitweilig sogar um mehr als vier Prozent ab und notierte bei nur noch 168,81 US-Dollar bevor sie sich wieder fing und bei 175,40 Dollar aus dem Handel ging. Damit setzen sich die Kursverluste fort, die bereits am Vortag begonnen hatten. Was ist da los?
Nvidia-Aktie leidet unter Gewinnmitnahmen
Anleger nutzten laut Beobachtern offenbar die jüngsten Höchststände, um Gewinne mitzunehmen, was sich besonders bei den sogenannten „Magnificent Seven“ zeigt – namentlich Apple, Meta, Microsoft, Amazon, Alphabet, Tesla und eben Nvidia. Der Index dieser sieben Tech-Giganten liegt auf Wochensicht mehr als vier Prozent im Minus. Nvidia verlor trotz der jüngsten Erholung in diesem Zeitraum sogar fast sechs Prozent an Wert. „Die Verkäufe zeigen, wie nervös der Markt auf hohe Bewertungen und steigende Zinserwartungen reagiert“, heißt es beim Handelsblatt.
Besonders stark unter Druck stehen Palantir und Nvidia – zwei Unternehmen, die bis zuletzt vom KI-Boom der letzten Monate besonders stark profitiert hatten. Beide Titel gehören zu den größten Gewinnern rund um den Boom von Künstlicher Intelligenz (KI). Seit Jahresbeginn liegt die Palantir-Aktie immer noch 96 Prozent im Plus. Auch Nvidia hat seit ihrem Kursknick im April auf zwischenzeitlich nur noch knapp 87 US-Dollar massiv zugelegt.
- Trotz der aktuellen Korrektur verdoppelte sich die Aktie binnen vier Monaten noch immer im Wert
- Doch wie geht es mit den Papieren des US-Chip-Giganten weiter? Die Analysten sind völlig uneins
Nvidia-Aktie: Kaufen oder abstoßen?
Investoren sollten laut Oakoff-Investments „vorsichtig sein und überlegen, vor der Veröffentlichung der Q2-Bilanz von NVIDIA am 27. August 2025 Gewinne mitzunehmen“, heißt es auf finanzen.net. Analyst Oakoff verfolge die Aktie seit Februar 2024 und berichte regelmäßig auf der Finanzplattform Seeking Alpha. Er erwarte laut seinen Analysen einen Umsatz von rund 45 Milliarden US-Dollar, mit einem möglichen Rückgang von acht Milliarden US-Dollar durch verlorene H20-Bestellungen aus China. Für ihn offenbar ein Warnsignal.
Die Gegenposition besetzt Piper Sandler – und hat das Kursziel für die Aktie von Nvidia vor Wochenfrist von 180 auf 225 US-Dollar angehoben und zum Kauf geratenh. Der Halbleiterriese, der derzeit mit rund 4,3 Billionen US-Dollar bewertet wird, habe in den letzten zwölf Monaten mit einem Umsatzwachstum von 86 Prozent eine bemerkenswerte Stärke bewiesen, werden die Analysten auf investing.com zitiert. Das Analysehaus gehe davon aus, dass Nvidia einen weiteren positiven Quartalsbericht vorlegen wird.
Mittleres Kursziel liegt bei 187,52 US-Dollar
Weit niedriger hingegen liegt die Prognose der insgesamt 65 Analysten, die derzeit auf marketscreener.com gelistet sind:
- Das durchschnittliche Kursziel für Nvidia beträgt vor den Zahlen 187,52 US-Dollar
- Das Kurspotenzial der Aktie liegt vor den Zahlen lediglich noch rund acht Prozent
Während Susquehanna sowie KeyBanc Capital Markets am Mittwoch bei ihrer Kaufempfehlung blieben bekräftigte die Großbank HSBC ihre neutrale Bewertung. Zugleich allerdings hob HSBC das Kursziel massiv an: Statt 125 US-Dollar taxiert die Bank den fairen Wert nun auf 200 US-Dollar.
China birgt weiter Risiken für Nvidia
Ausschlaggebend für die Neubewertung sei „die anhaltend hohe Nachfrage nach Grafikprozessoren für Anwendungen im Bereich Künstliche Intelligenz“, heißt es auf fxstreet.de. Investitionen großer Cloud-Anbieter haben sich im Jahresverlauf demnach deutlich stärker entwickelt als zunächst erwartet. Doch es gibt eine Einschränkung: Trotz des Aufschwungs bleibe China „ein Unsicherheitsfaktor“. Das gilt dann offenbar auch für die Nvidia-Aktie.
Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 21. August liefert die Antwort:
Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.