Nvidia-Aktie: Unfassbarer Krach!

Trotz hervorragender Geschäftszahlen mit Umsatzplus von 62% verliert Nvidia über 7% an Wert. Analysten sehen möglichen Zusammenhang mit dem Bitcoin-Absturz und einer KI-Blase.

Auf einen Blick:
  • Starker Kursverlust von über sieben Prozent
  • Umsatzwachstum von 62 Prozent im Quartal
  • Rekordgewinne bei hoher Bruttomarge
  • Bitcoin-Absturz als möglicher Auslöser

Liebe Leserinnen und Leser,

verwundert werden Sie sich heute die Augen reiben. Nvidia ist gestern Abend am Ende um mehr als -7 % abgestürzt. Geht es nach den ersten Kommentaren, die wir dazu gefunden haben, nach Analysen und nach Wahrscheinlichkeiten, stehen wir vor einer großen Sache.

Nvidia hat mit nur noch 156 Euro möglicherweise jetzt den Bogen überspannt: Die Aktie könnte den gesamten KI-Markt nach unten reißen, so die Befürchtung eines Beobachters. Die KI-Blase platzt.

Nvidia: Das alles hat nichts genutzt!

Tatsächlich hatte die Aktie im Lauf des Tages einen Kurs in Höhe von 170 Euro noch hinter sich gelassen. Die Amerikaner schienen direkt wieder auf dem Weg zu neuen Allzeithochs zu sein. All das ist an den Börsen aktuell aber nicht einmal mehr intraday haltbar. Wer z. B. abends ins Kino gegangen ist in der Gewissheit, mit Nvidia Geld zu verdienen, hat nach dem Ende des Films am Abend mit dem satten Verlust von über 7 % offensichtlich auf Sand gebaut.

Nvidia Aktie Chart

Wie können an einem einzigen Tag solche Unterschiede zustandekommen?

Tatsächlich kämpfen die Kurse aktuell sogar mit dem GD100. Das mittelfristige Trendsignal war während des Tages noch um mehr als 6 % überrundet worden. Nun ist der Vorsprung weitgehend dahin. Die Aktie ist auf dem Weg dazu, ein negatives Signal zu produzieren, das den gesamten Abwärtslauf noch einmal deutlich beschleunigen könnte.

Die Ausgangssituation ist allerdings eine gänzlich andere Nvidia hatte am Tag zuvor, am Mittwochabend noch, gute bis sehr gute Quartalszahlen geliefert. Dies wiederum ist von den Börsen anfangs auch honoriert worden.

Die Zahlen waren in allen Medien gefeiert worden. Da lag daran, dass die Amerikaner der mit Abstand bedeutendste Konzern am KI-Markt sind. Die guten Nachrichten haben allenthalben für einen echten Ausbruch auch verschiedener Meinungen für den gesamten Bereich gesorgt. Worum ging es?

Die Nvidia hatte mit dem Umsatzanstieg Punkte gemacht: 62 % mehr Umsatz im Vergleich zum Vorjahr hatte die Nvidia mitgenommen. Der Gewinn ist im Vergleich zum Vorquartal auch noch um 22 % gestiegen. Die Börsen sehen damit aber eine Dynamik, die am Markt eher ungewöhnlich ist.

Die Nvidia erwirtschaftet allerdings nicht nur schnell neue Umsätze. Sie hat auch an sich gute Zahlen, die über die reinen Umsätze hinausgehen. Wichtig wird sein, dass auch die Bruttomarge gehalten hat. Die kann die Nvidia mit einem Wert von über 70 % ausweisen. Das ist erstaunlich und ermutigend. In Zeiten steigender Umsätze ist die sehr hohe Profitrate ein entscheidender Hebel, um massiv Geld zu gewinnen bzw. auch die Schätzungen weiter nach oben zu treiben.

Der zweite Punkt hier ist tatsächlich, dass die Nvidia Rekordgewinne in diesem 3. Quartal eingefahren hat. Der dritte Punkt sind auch die Erwartungen, die das Unternehmen ausgelöst hat. Denn die Prognosen für die Zukunft sind ausgesprochen stark.

Die Grundlagen für die gute Bewertung sind oder waren da!

Nvidia hast damit eine Grundlage für die sehr hohe Bewertung des Titels gelegt. Die Notierungen sind und bleiben dabei zwar nicht ganz günstig, je nach Lesart aber sind die Kurs-Gewinn-Zahlen (KGV) mit 40 oder 50 noch immer im Rahmen dessen, was normalerweise zu vertreten ist.

Die Umsätze werden nun nach den vorliegenden Prognosen in den kommenden Jahren auch noch weiter steigen. Die Gewinne also werden klettern und damit dann auch wiederum zu niedrigeren KGVs führen. Mit anderen Worten: Tatsächlich könnte der Titel in den kommenden Jahren, Monaten und sogar Tagen an sich auch neue Kurshöhen avisieren.

Genau betrachtet liegt bei gut 180 Euro ein Allzeithoch, das geknackt werden sollte. Dann wäre der Durchbruch nach oben in Richtung von 200 Euro wahrscheinlich nurmehr eine Frage der Zeit. Die Notierungen haben aus der Wahrnehmung der Chart- und Trendanalysten dann keine neuen Hürden mehr, die noch eine echte Rolle spielen könnten. Demnach müsste eigentlich alles angerichtet sein. Auch die Marktkapitalisierung kann sich dann in eine neue Richtung entwickeln. Aktuell ist oder war gestern im Laufe des Tages die Linie bei annähernd 5 Billionen Dollar schon wieder in Sicht. Das Unternehmen ist damit der wertvollste Konzern der gesamten Aktienmärkte weltweit. Was also sollte hier noch passieren?

Bitcoin hat hier alles in Frage gestellt

Der Bitcoin stürzt ab. Auf weniger als 87.000 Dollar sind die Notierungen nach unten gezogen worden. Der Markt senkt den Daumen, wenn Sie daran denken, dass noch vor kurzem ein absolutes Top bei 126.000 Dollar verzeichnet worden war. Die Kurse also sind in sich zusammengefallen. Über die Gründe möchte ich hier mit Ihnen nicht spekulieren, vielmehr den Schluss in Richtung Nvidia ziehen:

Es gibt Beobachter, die davon ausgehen, dass dies der Auslöser für den Abwärtsdruck der Nvidia sein kann. Die KI-Blase könnte platzen, so das Statement. Die Überlegung ist recht simpel. Um Kryptowährungen in den üblichen Sphären zu halten, würde jetzt schon etwas mehr Kraft nötig sein. Wenn dies wiederum nicht gelingt, dann wird die Technologie der Chip-Industrie und auch der KI-Industrie damit mehr oder weniger auch in Frage gestellt.

Die These: Der Bitcoin kann ein Frühindikator dafür darstellen, dass es für die KI-Branche nun zum Luftablassen kommt. Die KI-Blase stünde, so heißt es, auf dem Prüfstand. Das wiederum würde direkt die Nvidia treffen, die in dieser Königsklasse mit Abstand auf dem Thron sitzt. Die KI-Blase hat folgenden Hintergrund: Unternehmen investieren nach Meinung von Kritikern wie Michael Burry zu viel in die Technologie, um Speicher aufzubauen, die Rechenkapazität zu entwickeln und am Ende auch die Effizienz zu erhöhen. Wenn die Kryptowährung Bitcoin am abstrakten Markt derart an Zustimmung verliert, kann es recht schnell gehen, dass auch die KI-Blase wieder zum Thema wird. Entwickelt sich alles etwas zäher (wie beim Bitcoin), würde auch die Nachfrage nach weiteren Krediten für Investitionen massiv sinken. Nvidia und andere Produzenten stünden direkt im Feuer. Und so wird es am heutigen Tag extrem spannend:

Sehen wir einen Nvidia-Kurs, der wegen des Bitcoin schon taumelt? Oder sehen wir eine kleine Erholung bei Nvidia. Dann wären die enormen Kursverluste lediglich Gewinmitnahmen gewesen und folglich unbedeutend.

Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 21. November liefert die Antwort:

Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nvidia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)