Nvidia-Aktie: Sie wurden alle böse überrascht!

Die Nvidia-Aktie reagierte mit einem deutlichen Zugewinn auf die Quartalszahlen – um am Ende einzubrechen. Schuld waren wohl neue Daten vom US-Arbeitsmarkt.

Auf einen Blick:
  • Die Nvidia-Aktie hatte nach Quartalszahlen zunächst deutlich angezogen
  • Die Analysten vergaben hohe Kursziele an den US-Chip-Giganten
  • Doch plötzlich kippte die Stimmung – und Nvidia rutsche gar ins Minus
  • Auslöser waren offenbar die Daten des US-Arbeitsmarkts

Die Spannung vor den Zahlen war groß: „Löst Nvidia einen Börsen-Crash aus?“, fragte ganz bang die Redaktion der Tageschau. Doch Nvidia hat geliefert, mehr als das. Laut Medienberichten hat der US-Chip-Gigant im dritten Quartal die Analystenerwartungen übertroffen und einen Umsatz von 57 Milliarden US-Dollar generiert – ein Plus von 62 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Beim Reingewinn hat Nvidia auf 31,91 Milliarden Dollar zugelegt. Und die Aktie? Springt zunächst an – und bricht urplötzlich in sich zusammen. Die Analysten jedenfalls wurden böse überrascht.

Analyst erhöhte Nvidia-Kursziel auf 275 Dollar

Denn tatsächlich reagierte die Nvidia-Aktie an der Nasdaq am Donnerstag auf das Zahlenwerk zunächst mit einem Sprung um fünf Prozent auf bis zu 195,98 US-Dollar. Die magische Marke von 200 Dollar schien zu diesem Zeitpunkt nicht mehr fern. Auch die Analysten waren hochzufrieden, wie die nach dem Quartalsbericht aufgerufenen Kursziele verdeutlichen:

  • JP Morgan: 250,00 USD, +38,40%
  • Goldman Sachs: 250,00 USD, +38,40%
  • Bernstein Research: 275,00 USD, +52,24%
  • Jefferies: 250,00 USD, +38,40%

Der KI-Konzern habe die Erwartungen „solide übertroffen“, schrieb etwa Stacy Rasgon vom US-Analysehaus Bernstein Research. Auch der Ausblick liege klar über den bereits hohen Ansprüchen, weshalb er sein Kursziel für Nvidia von 225 auf 275 US-Dollar angehoben und die Einstufung auf „Outperform“ belassen hatte.

US-Arbeitsmarkt lässt Nvidia-Aktie einbrechen

Doch dann geschah das für die Beobachter Unerwartete: Nachdem sich die Nvidia-Aktie zunächst bei 195 US-Dollar hielt, begann eine plötzliche Verkaufswelle. Ursache für den Richtungswechsel waren laut tagesschau.de uneinheitlich ausgefallene Daten vom US-Arbeitsmarkt, „die Zinshoffnungen dämpften“, wie es hieß.

Die Folge: Nvidia gab nicht nur den gesamten Tagesgewinn wieder ab, sondern drehte sogar deutlich ins Minus. Letztlich gingen die Papiere gut drei Prozent tiefer bei nur noch 180,64 Dollar aus dem Handel. Die Sorgen um eine Übertreibung im KI-Bereich sind offenbar wieder zurück.

Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 21. November liefert die Antwort:

Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nvidia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)