Nvidia-Aktie: Plötzlich nichts mehr wert!

Die Aktie von Nvidia konnte von überzeugenden Quartalszahlen nur kurz profitieren. Die Analysten hatten mit ihren hohen Kurszielen die Rechnung ohne die Fed gemacht.

Auf einen Blick:
  • Nach Quartalszahlen empfahlen fast alle Analysten Nvidia zum Kauf
  • Wer dem Rat gefolgt sein wollte, hat seitdem deutliche Einbußen zu verzeichnen
  • Der US-Chip-Konzern leidet wieder unter der Angst um ein Platzen der KI-Blase
  • Hinzu kommen Zinssorgen durch die Fed, die Anleger in Sicherheit flüchten lässt

Liebe Leserin, lieber Leser,

nein, so hatten sich das die wenigsten vorgestellt: Nach überzeugenden Quartalszahlen war die Aktie von Nvidia am Donnerstag nur kurz angesprungen, von 186 ging es hinauf auf 196 US-Dollar. Doch es war ein kurzes Vergnügen. Bereits am Abend waren die Papiere des US-Chip-Giganten bereits unter den Vortagsschlusskurs gefallen. Aktuell notiert die Nvidia-Aktie bei knapp 179 Dollar. Die Angst vor einem Platzen der KI-Blase wurde am Freitag noch von aufkommenden Zinssorgen verstärkt. Die aufgerufenen Kursziele, sie waren plötzlich nichts mehr wert. Zumindest vorübergehend.

Nvidia-Aktie drehte alsbald ins Minus

„Denn nach Nvidia ist vor der Fed“, hieß es bei tagesschau.de. Die Notierungen an der Wall Street seien nach erster Euphorie über besser als erwartet ausgefallene Quartalszahlen von KI-Platzhirsch Nvidia ins Minus gedreht. Ursache für den Richtungswechsel seien „uneinheitlich ausgefallene Daten vom Arbeitsmarkt, die Zinshoffnungen dämpften“, wie es hieß. „Am Ende schlossen alle großen Aktienindizes der Wall Street im Minus.“ Nvidia traf es dabei besonders hart.

Dabei hatte der Chip-Riese im dritten Quartal die Analystenerwartungen übertroffen und einen Umsatz von 57 Milliarden US-Dollar generiert – ein sattes Plus von 62 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Beim Reingewinn hat Nvidia auf 31,91 Milliarden Dollar zugelegt, auch das übertraf die Prognosen. Entsprechend fielen die Einschätzungen der Analysten am Donnerstag noch aus, wie die Auflistung auf finanzen.net zeigt.

  • UBS: 235,00 USD, +31,37%
  • Deutsche Bank: 215,00 USD +20,19%
  • JP Morgan: 250,00 USD, +39,76%
  • Bernstein Research: 275,00 USD, +53,73%
  • Goldman Sachs: 250,00 USD, +39,76%

Kursziel für Nvidia-Aktie auf 275 Dollar erhöht

Doch während Bullen und Bären laut Business Insider noch darüber debattierten, ob sich der Technologiesektor in einer Blase befinde oder nicht, wurden die Sorgen der Anleger offensichtlich größer: „Der Cboe Volatility Index, der als Angstbarometer des Aktienmarkts gilt, sprang auf den höchsten Stand seit April“, heißt es. „Die Anleiherenditen fielen, als Anleger in Sicherheit flüchteten.“

Stacy Rasgon vom US-Analysehaus Bernstein Research kann das wohl nicht verstehen: Er hatte das Kursziel für Nvidia nach den Quartalszahlen sogar von 225 auf 275 US-Dollar angehoben und die Einstufung folglich auf „Outperform“ belassen. Der KI-Konzern habe die Erwartungen „solide übertroffen“, schrieb er am Mittwochabend. Und auch der Ausblick liege klar über den bereits hohen Ansprüchen.

Analyst „insgesamt sehr beeindruckt“

Auch Ross Seymore von Deutsche Bank Research war durchaus angetan: Nvidia habe „das typische starke Bild gezeichnet“, mit übertroffenen Erwartungen und steigenden Schätzungen, schrieb der Analyst nach den Zahlen. Zugleich sei auch die Qualität der Aussagen gestiegen, denn die Rechenzentren-Nachfrage dominiere nun das Wachstum, nachdem im ersten und zweiten Geschäftsquartal noch der Gaming-Chip-Bereich die Oberhand gehabt habe.

Seymore zeigte sich laut Medienberichten „insgesamt sehr beeindruckt“, hält die Aktie aber für fair bewertet. Dennoch hob er das Kursziel nach dem Quartalsbericht von 180 auf 215 US-Dollar an, beließ die Einstufung jedoch auf „Hold“. Somit erkennt er bei den Papieren immerhin ein Aufwärtspotenzial von rund 20 Prozent.

Fast alle empfahlen Nvidia zum Kauf

Damit ist er noch ausgesprochen vorsichtig. Laut marketscreener.com liegt das durchschnittliche Kursziel für Nvidia derzeit bei 247,50 US-Dollar, fast 40 Prozent über dem aktuellen Kursstand. Entsprechend lauten die Empfehlungen:

  • 61 von 68 Analysten empfehlen den Kauf
  • Lediglich drei würden Nvidia-Aktie halten
  • Ein einziger hat sie auf der Verkaufsliste

Die Anleger allerdings folgen dieser Einschätzung aktuell nicht. Zwar haben sich die Papiere im zurückliegenden Jahr noch immer um etwa 30 Prozent im Wert gesteigert. Seit ihrem Rekordhoch Anfang Oktober bei einem Kurs von 212 Dollar haben sie allerings wieder gut 15 Prozent eingebüßt.

Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 24. November liefert die Antwort:

Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nvidia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)