Nvidia-Aktie: Das Kursziel bleibt!

Die Aktie von Nvidia erholt sich aktuell vom jüngsten Kurseinbruch. Ein Analyst ist weiterhin guter Dinge – und bestätigte seine mutige Prognose für den Chip-Konzern.

Auf einen Blick:
  • Die Nvidia-Aktie war am Dienstag auf 170 US-Dollar abgesackt, erholt sich aber aktuell
  • Dass Meta seine KI-Chips künftig bei Google kaufen könnte, hatte für Unruhe gesorgt
  • Ein US-Analyst hingegen sieht eher AMD als bisher härtesten Konkurrenten geschwächt
  • Daher bestätigte er sein Nvidia-Kursziel von 275 Dollar, was 50 Prozent Kurspotenzial verspricht

Die Aktie von Nvidia, am Dienstag an der Nasdaq zeitweilig um mehr als sechs Prozent auf noch knapp 170 Dollar abgesackt, hat sich wieder etwas gefangen. Es war die Sorge darüber, dass laut des Technologieportals The Information der Facebook-Konzern Meta, einer der größten Kunden von Nvidia, seine Chips künftig bei Google-Mutter Alphabet ordern könnte, die die Papiere massiv belastete. Inzwischen notiert die Aktie wieder bei 180 Dollar. Ein US-Analyst ist davon überzeugt, dass das noch viel zu wenig ist.

US-Analyst bleibt bei Nvidia zuversichtlich

Die Rede ist von Stacy Rasgon vom US-Analysehaus Bernstein Research: Er hatte am Montag, einen Tag vor der Hiobsbotschaft, Nvidia auf „Outperform“ mit einem Kursziel von 275 US-Dollar belassen hatte. Doch auch danach bleibt er bei seiner mutigen Prognose: Der jüngste Abverkauf der Aktie erscheine übertrieben, schrieb Rasgon laut Börse Online in einer Einschätzung vom Dienstag.

Der Erfolg der Google-KI-Chips sei nicht neu, betonte er mit Blick auf den Bericht, wonach Google-Mutter Alphabet mit Meta über einen Einsatz ihrer zusammen mit Broadcom entwickelten KI-Chips bei der Facebook-Mutter spricht. Das Branchen-Narrativ spreche derzeit zwar für Broadcom. „Doch die Anleger sollten auch Nvidia im Portfolio haben“, glaubt er.

  • Am ehesten negativ seien die jüngsten Nachrichten für Konkurrent AMD, der bisher als wichtigster Nvidia-Konkurrent gegolten habe
  • Und so bestätigte er sein Kursziel für die Nvidia-Aktie von 275 US-Dollar, er sieht somit mehr als 50 Prozent Kurspotenzial

Hohe Nvidia-Kursziele durch die Bank

Doch auch die Analystenmehrheit glaubt an weitere Zugewinne. Das durchschnittliche Kursziel für die Papiere liegt laut marketscreener.com derzeit bei immerhin 250 US-Dollar, knapp 40 Prozent über dem aktuellen Kursstand. Von 64 Beobachtern würden nicht weniger als 60 die Aktie im Moment kaufen, drei raten zum Halten, nur einer hat Nvidia auf seiner Verkaufsliste.

Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 27. November liefert die Antwort:

Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nvidia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)