Nach Unternehmen oder News suchen

Nvidia-Aktie: Grenzen testen!

Nvidia arbeitet an leistungsstärkerem B30A-Chip für China trotz Warnungen und drohender Exportbeschränkungen. Die Aktie verlor zuletzt 3,5 Prozent.

Auf einen Blick:
  • Neuer B30A-Chip auf Blackwell-Architektur geplant
  • Halbe Leistung des Flaggschiffs B300 erwartet
  • US-Politik könnte weitere Exportverbote verhängen
  • Aktie verzeichnete deutliche Kursverluste

Erst vor Kurzem erhielt Nvidia wieder die grundsätzliche Erlaubnis dafür, H20-Chips nach China zu verkaufen und wie sich dies auf die Umsätze auswirken mag, ist aktuell noch offen. Die chinesische Regierung ist bislang wenig begeistert und warnte bereits Unternehmen davor, Nvidia-Chips einzusetzen.

Doch davon lässt der Hersteller sich nicht weiter beeindrucken und arbeitet laut Medienberichten bereits am nächsten Schritt. Die Nachrichtenagentur Reuters berichtet unter Verweis auf interne Quellen, dass Nvidia wohl schon am nächsten Chip für den chinesischen Markt arbeitet. Jener soll den H20 in Sachen Leistungsfähigkeit deutlich übertreffen.

Nvidia: Wie wird die Politik reagieren?

Das gute Stück soll auf den Namen B30A hören und auf der aktuellen Blackwell-Architektur basieren. In Aussicht gestellt wird in etwa die halbe Leistungs des aktuellen Flaggschiffs B300. Sollten die Gerüchte sich bewahrheiten, würde Nvidia damit auch ein Stück weit die Grenzen der US-Politik testen.

Jene sieht es eigentlich nicht gerne, wenn allzu leistungsfähige Chips ihren Weg nach China finden. Daher bleibt auch abzuwarten, wie das Weiße Haus auf die Pläne reagieren mag, sollte Nvidia jene öffentlich machen. Ein weiteres Exportverbot wäre aber zumindest kein Ding der Unmöglichkeit und an der Börse würde dies vermutlich nicht besonders gut ankommen.

Nvidia unter Druck?

Für den Moment stehen aber erst einmal andere Produkte im Vordergrund und die gute Stimmung an der Börse hat am Dienstag einen kleinen Dämpfer erlebt. Die Nvidia-Aktie fiel gestern um 3,5 Prozent auf 175,64 US-Dollar zurück und verlor nachbörslich noch etwas mehr an Wert. Gut möglich, dass mancher Anleger auch ein wenig die Quartalszahlen in der kommenden Woche fürchtet. Jene dürften zwar einmal mehr Milliardengewinne aufzeigen. Fraglich ist allerdings, ob Nvidia auch die extrem hohen Erwartungen erfüllen kann.

Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 20. August liefert die Antwort:

Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nvidia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Nvidia-Analyse vom 20. August liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Nvidia. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Nvidia Analyse

Nvidia Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Nvidia
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Nvidia-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x