Nach Unternehmen oder News suchen

Nvidia-Aktie: Echt jetzt?

Chinas Internet-Aufsicht prüft Nvidia-Chips auf Sicherheitsrisiken. Der US-Konzern sieht sich erneut mit möglichen Stolpersteinen konfrontiert.

Auf einen Blick:
  • Sicherheitsbedenken in China zu Nvidia-Chips
  • H20-Chips unter besonderer Beobachtung
  • USA halten Bann für Hochleistungschips aufrecht
  • China bleibt wichtiger Markt für Nvidia

Im April hatte die US-Regierung Nvidia verboten, die speziell für den chinesischen Markt entwickelten H20-Chips weiterhin in die Volksrepublik zu verkaufen. Im Juli hob das Weiße Haus diesen Chip-Bann auch wegen der befürchteten, erheblichen finanziellen Schäden für Nvidia wieder auf.

Chips von Nvidia: China äußert Sicherheitsbedenken

Doch nun könnten dem US-Konzern die nächsten Stolpersteine bevorstehen, diesmal aus Peking. Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, gibt es in China Sicherheitsbedenken hinsichtlich der Nvidia-Chips. Konkret hat sich die Internet-Aufsichtsbehörde des Landes besorgt über Berichte aus den USA geäußert. Demnach hätten US-Politiker Ortungsfunktionen für Chips aus US-Produktion gefordert.

Die Pekinger Behörde hat daher laut Reuters den Lieferanten Nvidia zu einem Treffen einbestellt. Dabei soll erörtert werden, inwieweit der H20-Chip Chinas Sicherheit gefährden könnte.

Für Nvidia ist das Geschäft mit chinesischen Kunden nach wie vor ein wichtiges Standbein und ein starker Wachstumstreiber. Erst kürzlich hatten die Amerikaner Reuters zufolge bei ihrem Fertigungspartner TSMC rund 300.000 H20-Chips bestellt – wohl als Reaktion auf das im Juli aufgehobene Verkaufsverbot. Die Nvidia-Aktie profitierte hiervon deutlich.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

KI-Wettrennen: Bann für hochleistungsfähige Chips bleibt bestehen

Die H20-Chips wurden speziell für chinesische Kunden entwickelt und bieten im Vergleich zu anderen Nvidia-Produkten weniger Leistung. Die Lieferung der hochleistungsfähigen Chips nach China hingegen ist nach wie vor durch die US-Regierung untersagt. Dazu zählen unter anderem der H100, der A100 und der neue B200.

Die USA wollen dadurch die technologische und im Speziellen die KI-Entwicklung Chinas ausbremsen, um sich bei diesem strategisch äußerst wichtigen Thema an der Weltspitze zu behaupten.

Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 04. August liefert die Antwort:

Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 04. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nvidia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Nvidia-Analyse vom 04. August liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Nvidia. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Nvidia Analyse

Nvidia Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Nvidia
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Nvidia-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x