Nvidia-Aktie: Comeback in China?

Trotz hervorragender Quartalszahlen bleibt die Nvidia-Aktie unter Druck. Neue Exportgenehmigungen für China-Chips könnten jedoch zusätzliches Umsatzpotenzial erschließen.

Auf einen Blick:
  • Export-Lockerungen für H20-Chips nach China möglich
  • China-Umsätze zuletzt bei null Prozent Marktanteil
  • Aktienkurs zeigt nur verhaltene Reaktion
  • Anhaltende Bedenken vor KI-Blasenbildung

Trotz heausragender Zahlen fiel die Stimmung unter den Aktionären von Nvidia in dieser Woche eher verhalten aus. Am Donnerstag reagierte der Kurs nur kurz mit Aufschlägen, welche schnell wieder kassiert wurden. Am Freitag ging es zuletzt um knapp ein Prozent auf 178,88 US-Dollar abwärts.

Bemerkbar macht sich weiterhin die etwas vage Sorge, dass die mutmaßliche KI-Blase doch noch platzen könnte. Doch nun machen sich erst einmal Anzeichen bemerkbar, dass die Umsätze von Nvidia vielleicht sogar noch mehr als gedacht anziehen könnten. Denn die US-Regierung scheint darüber nachzudenken, den Export von H20-Chips nach China wieder zu erlauben.

Nvidia: Auf dem Nullpunkt

Über entsprechende Gerüchte berichtete unter anderem „Der Aktionär“. Beschlossen ist noch nichts, doch es wäre für Nvidia eine bedeutende Kehrtwende. Vor wenigen Wochen noch ließ CEO Jensen Huang wissen, dass die Geschäfte in China vollständig zum Erliegen gekommen seien. Der Marktanteile sei von einst 95 auf 0 Prozent gefallen.

Im letzten Jahr erzielte der Chiphersteller noch etwa 17 Milliarden Dollar an Umsatz im Reich der Mitte. Sollte die US-Regierung also einlenken und auch Peking sich nicht querstellern, so würden sich hochinteressante Chancen für die Zukunft ergeben. Die Anleger reagierten darauf allerdings nur mit überschaubaren Kursgewinnen im nachbörslichen Handel.

Nvidia Aktie Chart

Die große Angst vor dem Crash

Dominierend bleiben die Sorgen darum, dass auf die Märkte vielleicht doch noch ein KI-Crash warten könnte. Bei Nvidia laufen die Geschäfte bisher zwar noch blendend. Allerdings schließt sich deshalb nicht aus, dass die Kunden auch in Zukunft immer mehr bestellen. Ob die Ängste nun begründet sind oder nicht, darüber mag jeder für sich selbst urteilen. So schnell zu verschwinden scheinen die Bedenken ob der schwindelerregenden Bewertungen im Segment aber nicht.

Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 22. November liefert die Antwort:

Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nvidia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)