Nach Unternehmen oder News suchen

Nvidia-Aktie: Beruhigungspille!

Die Aktie von Nvidia stand zuletzt unter Druck, China vermutete Spionagesoftware in KI-Chips. Ein einziger Post allerdings scheint die Gemüter beruhigt zu haben.

Auf einen Blick:
  • Nvidia weist Spionagevorwürfe für China-Chips zurück
  • Aktie des US-Unternehmens erholt sich nach Kursrückgang
  • US-Exportlizenzen für H20-Chips verzögert
  • Sicherheitsbedenken könnten Kunden weiter verunsichern

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Aktie von Nvidia stand zuletzt ziemlich unter Druck: Nachdem sie Ende Juli bei einem Kurs von 183,29 US-Dollar an der Nasdaq ein neues Rekordhoch ausgebildet hatte, waren die Papiere des US-Chip-Riesen zunächst bis auf 170,89 Dollar eingeknickt. Neben Gewinnmitnahmen gab es zweifellos einen weiteren Grund für die Skepsis der Anleger: Das erst seit kurzem wieder aufblühende Geschäft mit China schien gefährdet. Eine einzige Botschaft scheint die Gemüter jedoch bereits zu beruhigen. Die Nvidia-Aktie zog zuletzt wieder an, schloss an der Nasdaq am Mittwoch bei bereits wieder 179,42 Dollar.

Nvidia musste sich in China erklären

Was war zuvor passiert? Am 31. Juli musste sich der US-Technologiekonzern in China vor der Cyberspace Administration of China (CAC) verantworten. Auslöser waren laut Medienberichten die in China vertriebenen H20-KI-Chips, die speziell für den chinesischen Markt entwickelt worden waren, aber angeblich gravierende Sicherheitsmängel aufweisen. Nach Angaben der CAC könnten die Chips Funktionen zur Ortung, Nachverfolgung und Fernabschaltung enthalten, wie unter anderem heise.de berichtete.

Die Behörde stützte sich dabei nicht auf eigene Untersuchungen, sondern auf Aussagen von US-Experten, deren genaue Herkunft bislang nicht bekannt ist. Nvidia wurde angewiesen, die Vorwürfe zu prüfen und relevante Unterlagen vorzulegen.

  • Hintergrund sei ein US-Gesetzentwurf vom Mai 2025, der vorschreibe, dass KI-Chips mit Geotracking-Funktionen ausgestattet sein müssen
  • Ziel der Initiatoren sei es laut des Berichts, den illegalen Export solcher Hardware von Nvidia nach China zu verhindern

Nvidia weist Vorwürfe der Spionage zurück

Das US-Unternehmen hat auf die Spekulationen über mögliche Manipulationen in den eigenen Produkten nun offenbar reagiert: Nvidia habe den Vorwürfen in einem Blogpost auf seiner chinesischen Website sowie im Firmenblog klar widersprochen, heißt es auf dem Fachportal Golem. „Es sind keine Backdoors in Nvidia-Chips. Keine Killswitches. Keine Spyware. So werden keine Systeme gebaut, denen man vertrauen kann – und das wird auch nie so sein“, laute Nvidias Antwort auf die Vorwürfe. Weiterhin weise der Chiphersteller auf die Möglichkeit hin, quelloffene Software auf den eigenen GPUs auszuführen und betone die eigenen Bemühungen um Open-Source-Software.

Das sei „zwar im Kern richtig, die volle Kontrolle über die Hardware und Firmware gibt Nvidia allerdings nicht aus der Hand – weder im Consumer-Bereich noch bei Enterprise-Systemen“, so Golem. In diesem Punkt müssten Kunden dem Hersteller schlicht vertrauen, oder sich nach Alternativen umsehen.

USA erlaubten Nvidia Export der H20-Chips wieder

Und daher sieht der Autor die Gefahr keinesfalls gebannt – über China hinaus. „Selbst eine einzelne Backdoor oder ein nicht klar und offen dokumentierter Mechanismus in der Hardware könnte dafür sorgen, dass große Kunden abspringen und ganze Länder den Einsatz von Nvidia-Hardware überdenken könnten“, so die Einschätzung.

Die Diskussion kam für das US-Unternehmen zur Unzeit: Die US-Regierung hatte Nvidia (und AMD) erst am 15. Juli wieder den Export des H20-Chips erlaubt, der eigens für China entwickelt worden war. „Exportlizenzen sollten eigentlich zeitnah ausgestellt werden“, heißt es auf computerbase.de. Der zuständigen Behörde soll es allerdings an qualifiziertem Personal mangeln, deshalb sei offenbar „ein riesiger Rückstau bei Anträgen entstanden und noch keine einzige Exportlizenz ausgestellt worden“.

  • US-Sicherheitsexperten hätten zuvor das ursprünglich Verbot aus dem April wieder zurückgefordert, so der Bericht
  • Sie befürchten offenbar „die potenzielle Aufrüstung des chinesischen Militärs durch Nvidias KI-Lösungen“

Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 07. August liefert die Antwort:

Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 07. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nvidia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Nvidia-Analyse vom 07. August liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Nvidia. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Nvidia Analyse

Nvidia Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Nvidia
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Nvidia-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x