Nokia-Aktie: Telecom Italia-Deal für 5G-Ausbau vereinbart

Nokia sichert sich Dreijahresvertrag für den Ausbau des 5G-Netzes in Italien mit künstlicher Intelligenz-Technologie, während die Börse zurückhaltend reagiert.

Auf einen Blick:
  • Dreijahresvertrag für italienisches 5G-Netz
  • AI-gestützte Netzwerkoptimierung im Einsatz
  • Ausbau in unterversorgten Regionen geplant
  • Börse zeigt sich von Deal unbeeindruckt

Die Aktie von Nokia notierte am Montag bei 5,79 Euro und verlor damit 0,65 Prozent. Das Unternehmen hatte zuvor einen Vertrag mit Telecom Italia (TIM) bekannt gegeben, der den Ausbau und die Modernisierung des 5G-Netzes in Italien vorsieht. Der finnische Netzwerkausrüster setzte sich in einem Ausschreibungsverfahren durch und erhielt einen Dreijahresvertrag, dessen finanzielles Volumen allerdings nicht genannt wurde.

Technologie mit künstlicher Intelligenz im Fokus

Die Vereinbarung umfasst mehr als nur den reinen Netzausbau. Nokia wird seine AI-gestützte MantaRay SON-Lösung einsetzen, die Netzwerkprozesse automatisieren und optimieren soll. Die neuesten Funkkomponenten und Netzwerkplattformen sind bereits für die Integration von künstlicher Intelligenz vorbereitet und zielen darauf ab, die Kapazität zu erhöhen und gleichzeitig den Energieverbrauch zu senken.

TIM-CEO Pietro Labriola bezeichnete die Partnerschaft als Zusammenarbeit zweier europäischer Innovationsführer. Das Projekt soll nicht nur die Netzqualität in städtischen und ländlichen Gebieten verbessern, sondern auch zur digitalen Souveränität Europas beitragen.

Nokia Oyj Aktie Chart

Ausbau in unterversorgten Regionen geplant

Telecom Italia verspricht schnellere und stabilere mobile Verbindungen sowie kürzere Reaktionszeiten für digitale Anwendungen und Cloud-Dienste. Besonders der Ausbau in bislang unterversorgten Gebieten steht im Mittelpunkt der Initiative. Dies dürfte vor allem für Geschäftskunden und die öffentliche Verwaltung relevant sein.

Der Vertrag fügt sich in die industrielle Transformation ein, die das Unternehmen seit vier Jahren verfolgt. Telecom Italia konzentriert sich dabei auf moderne digitale Infrastruktur und ein schlankeres Betriebsmodell. Der Deal mit Nokia stärkt zudem die Position des finnischen Ausrüsters auf dem italienischen Markt.

Die Börse zeigte sich von der Nachricht wenig beeindruckt. Die minimale Kursbewegung lässt vermuten, dass der Markt entweder bereits mit einem solchen Auftrag gerechnet hatte oder die fehlenden Finanzdetails eine Bewertung erschweren. Wie sich die Partnerschaft mittelfristig auf die Wettbewerbsposition von Nokia auswirkt, wird sich erst in den kommenden Quartalen zeigen.

Nokia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nokia-Analyse vom 20. November liefert die Antwort:

Die neusten Nokia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nokia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nokia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)