Nio konnte die Hochen Kurse nicht halten und hat einen Abwärtstrend ausgebildet. Auch die weiteren Korrektur haben den anhaltenden Trend nicht brechen können. Aktuell ist die Aktie noch über den letzten Tiefs und hat somit noch eine mögliche Unterstützung unter sich.
Solide Zahlen, aber reicht das für mehr?
Der Umsatz des Unternehmens ist auf 12,035 Milliarden Yuan (ca. 1,658 Milliarden US-Dollar) gestiegen. Das entspricht einem Plus von 21,5 % im Vergleich zum Vorjahresquartal. Die Auslieferungen von Fahrzeugen stiegen um 40,1 % auf 42.094 Fahrzeuge an. Problematisch wird es allerdings bei den Fahrzeugmargen und dem Bruttogewinn: Zwar legte der Bruttogewinn im Jahresvergleich um 88,5 % zu, im Vergleich zum Vorquartal ging er jedoch um 60,2 % zurück. Die Marge stieg auf 10,2 %, was für das gesamte Geschäft jedoch noch zu wenig ist. Der Wettbewerb um Marktanteile und Margen ist in diesem Segment weiterhin sehr hart. Der Betriebsverlust des Unternehmens verschlechterte sich auf 888,4 Millionen US-Dollar.
Im chinesischen Markt ist das Unternehmen ein führender Anbieter im Premium-Elektroautosegment. Doch Nio will nicht nur auf China beschränkt bleiben und treibt die internationale Expansion weiter voran. Im Jahr 2025 wurden bereits sieben neue Märkte erschlossen. Die breite Produktpalette könnte dem Unternehmen dabei in die Karten spielen. Auch die neue Marke Onvo im günstigeren Preissegment hat bislang positives Feedback erhalten. Besonders das Batterietausch-Modell sorgt für Aufmerksamkeit und hebt Nio deutlich von anderen Elektroautoherstellern ab.
Im Chart ist jedoch ein Abwärtstrend zu erkennen, der im Februar 2021 gestartet ist und bisher nicht gebrochen wurde. Die Aktie hat es immer wieder mit Erholungen versucht – zum Teil, wie von August bis Oktober 2024, auch mit einem starken Anstieg. Dennoch konnte sich dieser Aufwärtsschwung nicht nachhaltig durchsetzen. Der Markt hat auf dem Weg nach oben einige Widerstandszonen vor sich. Aktuell ist es ebenso möglich, dass der Abwärtstrend weiter fortgesetzt wird. Hier das Ganze einmal im 2-Tages-Chart.
Den Link zu Tradingview und dem Chart findest du hier: https://www.tradingview.com/x/buMirjct/
Meine Idee aus dem Nio-Chart
Aktuell würde ich bei Nio abwarten, ob der Markt die Tiefs durchbricht oder sich dort halten kann. Sollte sich der Markt an den Tiefs stabilisieren, könnte eine Kauf-Order in Betracht gezogen werden. Ziel wären dann die Abwärtstrendlinien sowie die erste Widerstandszone. Eine Long-Position an diesem Punkt ist natürlich risikoreicher, da sie sich gegen den bestehenden und intakten Abwärtstrend richtet. Dieser wäre auch erst bei den Hochs um rund 5,50 US-Dollar gebrochen.
Um auf den Trend aufzuspringen, würde ich ein erneutes Anlaufen der Widerstandszone abwarten. Dort könnte dann eine Verkaufsorder möglich sein. Auch ein Durchbruch unter die letzten Tiefs mit anschließendem Rücklauf könnte eine Gelegenheit für eine Short-Position bieten.
Ihr Konrad
Nio-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nio-Analyse vom 28. Juni liefert die Antwort:
Die neusten Nio-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nio-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. Juni erfahren Sie was jetzt zu tun ist.