Nike: Starker Start ins Jahr – aber Margen unter Druck

Nike übertrifft Erwartungen, Aktie vorbörslich +5%. Running boomt, China schwächelt, neue Tarife belasten Margen.

Auf einen Blick:
  • Q1-Umsatz 11,7 Mrd. USD, Gewinn übertrifft Erwartungen
  • Running und Nordamerika liefern starke Wachstumsimpulse
  • China-Schwäche und Zölle drücken Margen spürbar

Im ersten Geschäftsquartal 2026 hat Nike die Erwartungen vieler Investoren übertroffen. Der Sportartikelriese erwirtschaftete Umsätze von 11,7 Milliarden USD, was im Vergleich zum Vorjahr einen moderaten Anstieg um 0,9% bedeutet. Der Gewinn pro Aktie in Höhe von 0,49 USD überstieg die Erwartungen deutlich. Die Situation ist jedoch differenziert zu betrachten: Zölle, die Schwäche Chinas und die Digitalflaute belasten weiterhin die Stimmung.

Laufsparte hebt sich ab

Das Segment Running sticht in diesem Quartal besonders hervor. Nike erlebte hier einen Anstieg von über 20%, was dafür spricht, dass gezielte Produkt- und Marketingstrategien Wirkung zeigen. Auch Nordamerika konnte mit einem Umsatzwachstum von 4% überzeugen, während das Wholesale-Geschäft sogar einen zweistelligen Zuwachs verzeichnete. CEO Elliott Hill sprach von „Win Now“-Maßnahmen und der neuen Sport Offense Strategie, die Nike, Jordan und Converse in agilere, sportzentrierte Teams neu ausrichtet.

Belastungsfaktor China bleibt bestehen

Auf der anderen Seite schwächelt Greater China deutlich. Der Umsatz dort sank im Quartal um 10%. Der Vorstand sprach von „strukturellen Herausforderungen“ und erwartet keine schnelle Erholung. Das ist brisant, da China einer der wichtigsten Wachstumsmärkte ist. Analysten bleiben daher vorsichtig und hinterfragen, ob die Investitionen in neue Stores und digitale Kanäle dort kurzfristig überhaupt Rendite bringen.

Zölle fressen Margen

Ein weiterer Bremsklotz sind die neuen US-Zölle. CFO Matthew Friend bezifferte die Mehrbelastung auf rund 1,5 Milliarden USD jährlich. Schon jetzt fiel die Bruttomarge um 320 Basispunkte auf 42,2%. Für das zweite Quartal stellt Nike einen weiteren Rückgang von 300 bis 375 Basispunkten in Aussicht. Damit ist klar: Höhere Kosten lassen sich nicht vollständig durch Preiserhöhungen oder Rabattschlachten ausgleichen.

Nike Aktie Chart

Digital schwach, Wholesale strahlt

Nike Direct, der Direktvertrieb, verzeichnete einen Rückgang um 5%, während das Wholesale-Geschäft zulegte. Das verdeutlicht, dass Kooperationen mit Händlern zurzeit besser laufen als der Online-Vertrieb und Store-Vertrieb im eigenen Hause. Zwar unterstreicht das Management, dass NIKE Direct auf lange Sicht profitabler werden soll, jedoch erwartet es im laufenden Jahr kein Wachstum.

Analysten vorsichtig optimistisch

Die Aktie stieg vorbörslich um 5%, die Anleger reagierten also anfänglich positiv auf die aktuelle Entwicklung bei Nike. Trotz der Freude über die besseren als erwarteten Zahlen dämpfen vorsichtige Ausblicke die Stimmung. Die Fortschritte in den Bereichen Running und Nordamerika werden von Analysten gelobt, doch sie warnen vor Ungeduld hinsichtlich China, Digital und der Margenerholung. Selbst Nike zeigt sich pragmatisch: Der Turnaround wird kommen, doch es braucht Zeit.

Nike-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nike-Analyse vom 03. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Nike-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nike-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 03. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nike: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)