Nach Unternehmen oder News suchen

Netflix Aktie: Neue Höchststände vor den Q2-Zahlen

Netflix verzeichnet stabile Abonnentenzahlen trotz Preiserhöhungen und setzt auf Wachstum durch Werbefinanzierung und Content-Deals.

Auf einen Blick:
  • Preiserhöhungen steigern Umsatz ohne Kundenverluste
  • Werbefinanzierte Abos verdoppeln Nutzerzahl
  • Strategische Partnerschaften mit WWE und NFL
  • Hohe Bewertung trotz potenzieller Werberisiken

Netflix handelt bei rund 1.300 Dollar je Aktie nahe seinem Allzeithoch und hat Investoren mit starken Fundamentaldaten überzeugt. Am 17. Juli veröffentlicht der Streaming-Riese seine Q2-Ergebnisse. Drei Schlüsselkennzahlen erklären die beeindruckende Bewertung und das anhaltende Wachstumspotenzial des Unternehmens.

Preiserhöhungen treiben Umsatzwachstum an

Netflix bewies eindrucksvoll, dass Preisanpassungen in wichtigen Märkten wie den USA, Großbritannien und Argentinien nicht zu Kundenabwanderung führen. Die Abonnentenzahl bleibt stabil bei rund 300 Millionen Nutzern. Im ersten Quartal 2025 stieg der Umsatz um 12,5 Prozent auf 10,54 Milliarden Dollar. Das Unternehmen erwartet für Q2 ein noch stärkeres Wachstum von 15 Prozent, da die Preiserhöhungen ihre volle Wirkung entfalten.

Werbefinanzierte Abos boomen

Der im November 2022 eingeführte werbeunterstützte Tarif entwickelt sich zum Erfolgsmodell. Bis Anfang 2025 verdoppelte sich die Nutzerzahl von 40 auf 94 Millionen aktive Nutzer pro Monat. Netflix plant, die Werbeeinnahmen in diesem Jahr zu verdoppeln und führt eine KI-gestützte Werbetechnologie-Suite ein. Diese neue Einnahmequelle diversifiziert das Geschäftsmodell und erschließt zusätzliches Wachstumspotenzial.

Neue Content-Deals als Wachstumskatalysator

Strategische Partnerschaften mit WWE und der NFL schaffen neue Zuschauergruppen und Premium-Werbeplätze. Der zehnjährige WWE-Vertrag über 500 Millionen Dollar bringt 52 Wochen Live-Content jährlich. Zusätzlich sicherte sich Netflix die Rechte an zwei NFL-Weihnachtsspielen bis 2026. Diese Events generieren Spitzenpreise bei Werbetreibenden und stärken die Position als Entertainment-Plattform.

Netflix Aktie Chart

Risiken bei Werbeeinnahmen beachten

Ein potenzieller Rückgang der Werbeausgaben könnte das ambitionierte Ziel einer Verdopplung der Werbeeinnahmen gefährden. Werbeetats werden typischerweise bei wirtschaftlicher Unsicherheit zuerst gekürzt. Das sinkende Verbrauchervertrauen und geopolitische Spannungen könnten diese Entwicklung verstärken.

Mit einem Forward-KGV von 50,45 zahlen Investoren eine hohe Prämie für Netflix‘ Wachstumsaussichten. Historisch gesehen steigt die Aktie durchschnittlich 5,2 Prozent am Tag nach Quartalszahlen, was die positive Markterwartung widerspiegelt. Das Unternehmen ist relativ unempfindlich gegenüber makroökonomischen Faktoren wie Inflation oder Zöllen.

Selbst bei einer Rezession würden Verbraucher eher zu günstigeren werbeunterstützten Abos wechseln als komplett zu kündigen. Die operative Marge soll im zweiten Quartal auf 33 Prozent steigen. Netflix fokussiert sich zunehmend auf Umsatz- statt Abonnentenwachstum.

Netflix-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Netflix-Analyse vom 12. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Netflix-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Netflix-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Netflix: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Netflix-Analyse vom 12. Juli liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Netflix. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Netflix Analyse

Netflix Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Netflix
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Netflix-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x