Netflix-Aktie: Beibt Netflix am Ball?

Netflix setzt erfolgreich auf Sportübertragungen und plant möglichen Einstieg bei Premier League. Die Aktie verzeichnet bereits 38 Prozent Kursgewinn im laufenden Jahr.

Auf einen Blick:
  • Erfolgreicher Start mit NFL und Wrestling-Übertragungen
  • Mögliche Beteiligung an Premier League-Rechten
  • Aktie mit 38 Prozent Jahresperformance im Plus
  • Sportinhalte als neuer Wachstumstreiber identifiziert

Netflix zierte sich lange davor, ins Geschäft mit Sportübertragungen einzusteigen und erteilte solchen Ideen immer wieder eine Absage. Erst Ende vergangenen Jahres änderte sich dies mit der Übertragung von NFL-Spielen. Darauf folgte, zumindest außerhalb von Deutschland, die wöchentliche Übertragung des Wrestling-Zirkus „Monday Night Raw“.

Zwischenzeitlich sicherte sich der Streaming-Dienst auch die Rechte für die Übertragung einiger Partien der nächsten Fußballweltmeisterschaften der Frauen. Da Netflix mit seinen Sportevents manchen Rekord brechen und damit das Wachstum ordentlich ankurbeln konnte, wird nun schon über weitere Deals spekuliert.

Greift Netflix nach der Premier League?

Der Präsident des Sportrechtevermarkters IMG, Adam Kelly, spricht etwa in einem Interview mit „variety.com“ darüber, dass er ein Engagement von Netflix um die Übertragunsrechte der britischen Premier LEague erwartet. Das wäre ein machtvoller Schritt und es würde Kelly überraschen, wenn Netflix sich diese Gelegenheit entgehen lassen würde.

Netflix selbst äußerte sich zu weiteren Plänen um das Übertragen von Sportevents nicht. Doch konnte das Unternehmen in diesem Segment zuletzt deutlich größere Erfolge erzielen als mit klassischen Filmen und Serien. Zudem dürfte nach einigen sehr erfolgreichen Quartalen auch das nötige Kleingeld vorhanden sein, um die eine oder andere Investition zu wagen.

Auf Erfolgskurs

Netflix Aktie Chart

Letzteres erfreut auch die Anleger sehr, welche die Netflix-Aktie im laufenden Jahr um knapp 38 Prozent bis auf 1.227 US-Dollar per Handelsschluss am Montag in die Höhe beförderten. Auch an der Börse wird sehr genau verfolgt werden, in welche Richtung sich Netflix weiterentwickeln mag. Wichtig bei Übertragungsrechten für Sportevents wird allerdings sein, dass die Ausgaben in einem vernünftigen Verhältnis zum erwarteten Nutzen liegen. Ob das bei prestigeträchtigen und überaus teuren Fußball-Übertragungsrechten noch der Fall sein mag, sei dahingestellt.

Netflix-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Netflix-Analyse vom 25. September liefert die Antwort:

Die neusten Netflix-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Netflix-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Netflix: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)