Am Donnerstag verzeichnete die Nestlé-Aktie an der Schweizer Börse SIX einen bemerkenswerten Anstieg von 7,5%. Der Grund: Der neue CEO Philipp Navratil hat einen erheblichen Stellenabbau und ein gesteigertes Sparziel angekündigt. Nach einer Führungskrise, die in der Entlassung des bisherigen CEOs Laurent Freixe im September und dem vorzeitigen Rücktritt des Verwaltungsratspräsidenten Paul Bulcke gipfelte, scheint der Lebensmittelriese nun einen radikalen Kurswechsel zu vollziehen.
Der weltgrößte Nahrungsmittelkonzern plant, in den kommenden zwei Jahren insgesamt 16.000 Stellen abzubauen, was etwa 5,8% der rund 277.000 Mitarbeiter ausmacht. Dabei sind 12.000 Stellen Büroarbeitsplätze betroffen und weitere 4.000 Positionen werden im Rahmen laufender Initiativen in der Produktion und Lieferkette abgebaut. „Die Welt verändert sich, und Nestlé muss sich diesen Veränderungen schneller anpassen“, sagt Navratil.
Erhöhtes Sparziel und überraschend gute Quartalszahlen
Im Zuge der „Fuel for Growth“-Initiative hat Nestlé sich das revidierte Ziel gesetzt, bis zum Ende des Jahres 2027 Kosteneinsparungen in Höhe von 3 Milliarden Schweizer Franken (etwa 3,77 Milliarden US-Dollar) zu realisieren, nachdem zuvor Einsparungen von 2,5 Milliarden Schweizer Franken angestrebt worden waren. Angesichts steigender Kosten und zunehmender Verschuldung des Konzerns wurden diese Maßnahmen implementiert, um den Investorendruck zu reduzieren. Die Analysten von Bernstein bezeichneten den angekündigten Stellenabbau als eine „bedeutende Überraschung“.
Nestlé konnte zur selben Zeit mit seinen Quartalszahlen für eine positive Überraschung sorgen. Im dritten Quartal lag das organische Wachstum bei 4,3% und übertraf damit die Erwartungen der Analysten, die 3,7% prognostiziert hatten. Ein Grund zur Freude: Das reale interne Wachstum (RIG), das die Verkaufsvolumina erfasst, ist um 1,5% gestiegen – trotz der Erwartung, dass es nur um 0,3% zunehmen würde. Der Vorstandsvorsitzende betonte die Notwendigkeit, dass mengenorientiertes Wachstum oberste Priorität genießen müsse, und führte aus: „Wir etablieren eine leistungsorientierte Unternehmenskultur, die keinerlei Einbußen von Marktanteilen duldet und in der Leistungsträger entsprechend honoriert werden.“
Nestlé S.A. Aktie Chart
Prognose bestätigt
Der Konzern bekräftigte abermals die Prognose für das Gesamtjahr 2025. Für das Jahr 2025 wird ein organisches Umsatzwachstum gegenüber dem Jahr 2024 in Aussicht gestellt, wobei eine bereinigte operative Gewinnmarge von voraussichtlich mindestens 16 % angestrebt wird. Das Quartalswachstum wurde primär durch die Preisentwicklung von Kaffee und Süßwaren befördert, wohingegen die Geschäftstätigkeit in China hinter den Erwartungen zurückblieb.
Anna Manz, Finanzvorständin, nahm Stellung zu den Herausforderungen in der Volksrepublik China: „Unser Hauptaugenmerk richtete sich zu stark auf den Ausbau des Vertriebs in China, ohne die Konsumentennachfrage hinreichend zu unterstützen.“ Und weiter führte sie aus: „Was Sie in China beobachten, stellt unsere Maßnahme zur Straffung unseres Vertriebs und zur Steigerung der Effizienz dar, während wir gleichzeitig die Konsumentennachfrage in diesem Marktsegment entwickeln.“
Nestle-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nestle-Analyse vom 16. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Nestle-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nestle-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.