Microsoft, Nvidia, Google: 42-Milliarden-Investition in Großbritannien

USA und UK unterzeichnen 42-Mrd.-Dollar-Tech-Deal. Fokus auf KI, Quantenforschung, Nuklearenergie – mit Microsoft, Nvidia und Google.

Auf einen Blick:
  • 42 Mrd. USD Investitionen von US-Techriesen in UK
  • Microsoft investiert 30 Mrd. in Cloud- und KI-Infrastruktur
  • Nvidia und Google stärken Standort mit GPUs und Rechenzentren

Ein Besuch mit Signalwirkung: Bei Donald Trumps zweitem Staatsbesuch in London wurde ein milliardenschweres Technologieabkommen unterzeichnet. Der sogenannte „Tech Prosperity Deal“ bringt Investitionen von 42 Milliarden Dollar in künstliche Intelligenz, Quantenforschung und Nukleartechnologien – getragen von US-Giganten wie Microsoft, Nvidia und Google.

Microsoft setzt auf KI-Infrastruktur

Mit Abstand größter Investor ist Microsoft: Satya Nadella kündigte Ausgaben von 30 Milliarden Dollar über vier Jahre an. Rund die Hälfte soll in Cloud- und KI-Infrastruktur fließen. Ziel ist es, Großbritannien als strategischen Partner zu stärken und die digitale Souveränität des Landes auszubauen.

Microsoft Corporation Aktie Chart

Nvidia bringt Rechenpower nach Europa

Auch Nvidia legt nach: Der Chiphersteller will 120.000 GPUs in Großbritannien installieren – die größte Auslieferung in Europa bisher. CEO Jensen Huang sprach vom „Big Bang der KI-Ära“ und sieht das Land ideal positioniert zwischen Talenten, Forschung und Industrie. Damit könnte die Insel zur europäischen Drehscheibe für KI-Entwicklung werden.

Google steckt Milliarden in Rechenzentren

In einer weiteren Meldung gab Google ein Projekt im Wert von 5 Milliarden Pfund bekannt: Ein neues Rechenzentrum in Waltham Cross, Hertfordshire, soll innerhalb von zwei Jahren gebaut werden. So verbessert der Konzern seine Präsenz im Vereinigten Königreich erheblich und schafft zusätzliche Kapazitäten für die wachsenden Cloud- und KI-Anwendungen.

Zusammenarbeit in der Nuklear- und Raumfahrttechnik

Das Abkommen beinhaltet neben privaten Investitionen auch staatliche Kooperationen. London und Washington einigten sich auf schnellere Genehmigungen für neue Nuklearprojekte und auf gemeinsame Initiativen im Bereich der Raumfahrt. In den Worten von Premierminister Keir Starmer handelt es sich um einen „generationenprägenden Schritt“, der Wohlstand, Sicherheit und Arbeitsplätze auf beiden Seiten des Atlantiks sichern soll.

Microsoft-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Microsoft-Analyse vom 17. September liefert die Antwort:

Die neusten Microsoft-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Microsoft-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Microsoft: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)