Microsoft liefert Top-Ergebnisse – Anleger fürchten Ausgabenboom

Microsoft übertrifft Erwartungen: Umsatz +18%, Gewinn +40%, Cloud boomt. Aktie fällt wegen steigender KI-Investitionen.

Auf einen Blick:
  • Umsatz 77,7 Mrd. USD, Gewinn je Aktie 4,13 USD
  • Azure wächst 40%, Cloud-Umsatz 49,1 Mrd. USD
  • Höhere KI-Investitionen belasten Anlegerstimmung

Microsoft hat ein starkes erstes Quartal abgeliefert, doch die Börse zeigt die kalte Schulter. Trotz Rekordumsatz und zweistelligem Gewinnwachstum rutschte die Aktie nachbörslich um fast 4% ab. Grund ist nicht die operative Leistung, sondern der steigende Investitionshunger in Richtung Künstlicher Intelligenz.

Umsatzrekord dank Cloud und KI

Mit einem Umsatz von 77,7 Milliarden Dollar übertraf Microsoft die Erwartungen deutlich: ein Plus von 18% im Jahresvergleich. Auch der Gewinn je Aktie lag mit 4,13 Dollar weit über den Schätzungen von 3,67 Dollar. Die Analysten zeigten sich beeindruckt: „Besonders das Ergebniswachstum ist bemerkenswert“, kommentierte Tech-Analyst Vinay Utham.

Der Motor des Erfolgs bleibt das Cloud-Geschäft. Allein die Sparte „Intelligent Cloud“ mit dem Herzstück Azure erzielte 30,9 Milliarden Dollar Umsatz, ein Wachstum von 40%. Insgesamt kamen 49,1 Milliarden Dollar aus Cloud-Diensten, ein Zuwachs von 26%. Damit untermauert Microsoft seine Dominanz im KI- und Dateninfrastrukturmarkt.

CEO Satya Nadella betonte: „Unsere planetare Cloud- und KI-Fabrik treibt die Digitalisierung auf allen Ebenen voran. Wir investieren weiter massiv in KI und Talente, um die Chancen der kommenden Jahre zu nutzen.“

Microsoft 365, LinkedIn und Copilot wachsen stark

Auch außerhalb der Cloud glänzen die Zahlen:

  • Microsoft 365 Commercial legte um 17% zu,
  • Microsoft 365 Consumer sogar um 26%,
  • LinkedIn wuchs um 10%,
  • Dynamics 365 um 18%.

Der Bereich „More Personal Computing“, zu dem Windows und Xbox zählen, kam auf 13,8 Milliarden Dollar – ebenfalls über den Erwartungen. Damit zeigt sich: Microsoft profitiert inzwischen breitflächig von seiner KI-Integration in Produkte wie Copilot, der in Office und Azure tief verankert ist.

Microsoft Corporation Aktie Chart

Hohe Investitionen dämpfen Anlegerstimmung

Trotz der glänzenden Zahlen sorgte eine Ankündigung für Nervosität: Microsoft will im Geschäftsjahr 2026 die Investitionen deutlich erhöhen, vor allem in GPUs, Rechenzentren und KI-Infrastruktur. Die Ausgaben sollen stärker steigen als 2025: ein Hinweis auf milliardenschwere Erweiterungen.

Die Investitionen in OpenAI belasteten das Quartal zudem mit 3,1 Milliarden Dollar. Analysten sehen darin aber eher kurzfristigen Druck als strukturelles Risiko. Der KI-Markt wächst rasant und Microsoft positioniert sich klar als einer der größten Treiber dieser Entwicklung.

Microsoft-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Microsoft-Analyse vom 30. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Microsoft-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Microsoft-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Microsoft: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)