Microsoft-Aktie: Weniger Windows 10, mehr KI!

Microsoft erweitert KI-Assistent Copilot um Google-Dienste und Dateierstellung, während Aktie unter Handelskonflikten leidet. Strategische Neuausrichtung reduziert OpenAI-Abhängigkeit.

Auf einen Blick:
  • Copilot erhält Zugriff auf Google-Dienste
  • Direkte Dateierstellung in Word und PDF
  • Strategische Entkopplung von OpenAI
  • Aktienkurs fällt trotz Innovationen

Nur wenige Tage vor dem Supportende für Windows 10 kündigt Microsoft einige bedeutende Neuerungen für deinen KI-Assistenten Copilot an, der seinen vollen Funktionsumfang nur unter Windows 11 ausspielen kann. Der Wechsel soll den Nutzern nun offenbar etwas versüßt werden, denn in Zukunft wird das System auch Google-Dienste durchsuchen können.

Dank einer entsprechenden Zusammenarbeit wird Microsofts Copilot in Zukunft direkt auf Dienste wie Google Drive oder Gmail zugreifen können. In der Praxis bedeutet das, dass mit nur einer Suchanfrage Inhalte aus unterschiedlichen Dienstena abgefragt und für die Verarbeitung per KI genutzt werden können.

Weniger Umwege bei der Microsoft-KI

Abseits davon darf der Copilot künftig auch Dateien direkt erstellen. Wer das System also beispielsweise mit dem Erstellen eines Briefes beauftrags, erhält dazu direkt die passende Word-Datei, vielleicht sogar ein PDF. Weitere Neuerungen sollen das Nutzerlebnis verbessern und nach Ansicht von Microsoft die Produktivität erhöhen.

Gerade die Kooperation mit Google steht auch ein Stück weit dafür, dass Microsoft sich in Sachen KI immer mehr von OpenAI zu entkoppeln versucht. Frühe Investments in den ChatGPT-Entwickler haben sich zwar mehr als ausgezahlt. Mittel- und langfristig sollen Abhängigkeiten aber so gering wie möglich ausfallen. Von den meisten Anlegern wird dieser Ansatz auch durchaus begrüßt.

Nichts zu machen

Microsoft Aktie Chart

Allerdings hatte all das im Handel am Freitag keinerlei Bedeutung. Jeglicher Anflug von Vorfreude wurde durch neuerliche Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und China erfolgreich torpediert. Dadurch bedingt gab die Microsoft-Aktie letztlich um 2,2 Prozent bis auf 510,96 US-Dollar nach. Das kann sich noch immer sehen lassen, doch neue Rekorde gab es nun schon seit einer Weile nicht mehr zu bewundern.

Microsoft-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Microsoft-Analyse vom 12. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Microsoft-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Microsoft-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Microsoft: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)