Microsoft-Aktie: Viel Lärm um Nichts?

Microsofts Windows verliert Marktanteile, doch Cloud- und KI-Geschäft stabilisieren den Aktienkurs nahe dem Allzeithoch.

Auf einen Blick:
  • Windows-Marktanteil sinkt auf 70,2 Prozent
  • Cloud und KI als neue Wachstumstreiber
  • Aktienkurs nahe Rekordhoch bei 491,09 US-Dollar
  • Smartphones ersetzen zunehmend PCs

Vor Kurzem veröffentlichte Microsoft einen Blog-Post, in welchem das Unternehmen unter anderem über die Nutzerzahlen von Windows 10 und Windows 11 sprach. Erwähnt wurde darin, dass Windows mit einer Präsenz auf einer Milliarde Geräte das am meisten genutzte Betriebssystem der Welt sei. Diese Zahl schlug im Netz schnell hohe Wellen.

Denn in einem Jahresbericht aus dem Jahr 2022 sprach Microsoft noch von 1,4 Milliarden Windows-Geräten. Die logische Schlussfolgerung lautete also, dass 400 Millionen Geräte weniger genutzt wurden. Offenbar handelte es sich aber lediglich um einen Schreibfehler. Microsoft korrigierte die Zahl mittlerweile auf 1,4 Milliarden Geräte.

Microsoft: Windows gibt nach

Wenngleich die Zahlen damit etwas weniger dramatisch wirken, so lässt sich in absoluten Zahlen doch mindestens eine Stagnation feststellen. Die Marktanteile gehen derweil laut unabhängigen Beobachtern zurück. Laut dem Portal „StatCounter“ gab Windows von Mai 2024 bis Mai 2025 von ehemals 74 Prozent auf nur noch 70,2 Prozent nach. Der Trend deutet weiter nach unten.

Dafür sorgt zum einen die leicht steigende Popularität von MacOS, welches es auf einen Marktanteil von nicht ganz 16 Prozent bringt. Weitaus gewichtiger ist allerdings, dass immer mehr Nutzer gar keinen PC mehr verwenden. Alltägliche Dinge lassen sich auch mit Smartphone oder Tablet regeln, und solche Geräte laufen in der Regel mit Android oder iOS.

Windows war gestern

Microsoft Aktie Chart

Wachstum bei den Nutzerzahlen von Windows ist für die Zukunft eher nicht zu erwarten. Damit können die Anteilseigner aber gut leben, denn der Fokus liegt längst auf anderen Bereichen. Insbesondere Cloud und KI geben bei Microsoft den Ton an und haben dafür gesorgt, dass der Software-Gigant direkt nach Nvidia zum zweitwertvollsten Börsenkonzern der Welt avancierte. Am Mittwoch ging die Aktie mit sehr ansehnlichen 491,09 US-Dollar aus dem Handel, nur knapp unter dem Allzeit-Hoch bei 500,76 Dollar.

Microsoft-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Microsoft-Analyse vom 03. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Microsoft-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Microsoft-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 03. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Microsoft: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Microsoft-Analyse vom 03. Juli liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Microsoft. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Microsoft Analyse

Microsoft Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Microsoft
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Microsoft-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x