Nach Unternehmen oder News suchen

Microsoft-Aktie: So stark wie seit Jahren nicht mehr!

Microsoft wächst dank Cloud und KI so stark wie seit Jahren nicht. Warum die Aktie trotz Rekordkursen attraktiv bleibt.

Auf einen Blick:
  • Umsatzwachstum auf Drei-Jahres-Hoch von 18%
  • Azure legt 39% zu und treibt Cloud-Sparte
  • Free Cashflow steigt trotz massiver Investitionen

Auch im Jahr 2025 bleibt Microsoft ein Schwergewicht an der Börse – und das nicht nur wegen seiner Größe, sondern vor allem wegen eines bemerkenswerten Wachstums. Indem der Konzern in dieser Phase riesige Beträge in Künstliche Intelligenz und Cloud-Services steckt, zeigt er, dass man mit großen Investitionen nicht zwangsläufig die Rendite gefährden muss.

Umsatz auf dem Weg zu neuen Rekorden

Im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2025 hat Microsoft einen starken Umsatzanstieg erlebt. Mit 76,4 Milliarden USD hat das Unternehmen einen neuen Höchstwert erreicht, was im Vergleich zum Vorjahr einem Anstieg von 18% bedeutet. Beachtlich: Dieses Wachstumstempo ist das höchste, das wir seit drei Jahren sehen. Die Analystenprognosen wurden beispielsweise um 2,6 Milliarden USD übertroffen.

Cloud-Sparte als Treiber des Wachstums

Das Erfolgsgeheimnis liegt nach wie vor in der „Intelligent Cloud“-Sparte. Hier stieg der Umsatz um 26% auf fast 30 Milliarden USD. Der Treiber war erneut Azure, das allein einen Anstieg von 39% verzeichnete. Microsoft beweist damit, dass die Nachfrage nach Cloud- und KI-Rechenkapazitäten weiterhin stark ist. Obwohl die hohen Investitionen in den Ausbau der Infrastruktur die Margen kurzfristig belasteten, war die Effizienz dennoch gegeben. Die operativen Kosten sind nur um 6% gestiegen, was zeigt, dass Microsoft erfolgreich die Balance zwischen Wachstum und Kostendisziplin hält.

Stabile Cashflows trotz Investitionen in Kapitalanlagen

Obgleich Microsoft in Rechenzentren Milliardenbeträge investiert hat, hat das Unternehmen seinen freien Cashflow um fast 10% auf 25,6 Milliarden USD gesteigert. Auch die Rückflüsse an die Aktionäre steigen: Im Quartal haben Aktienrückkäufe und Dividendenzahlungen zweistellige Wachstumsraten erzielt. Auf diese Weise beweist der Konzern, dass er in die Zukunft investieren kann, ohne die Interessen der Anteilseigner zu verletzen.

Der Ausblick ist weiterhin optimistisch

Microsoft rechnet für das Geschäftsjahr 2026 weiterhin mit einem zweistelligen Umsatzwachstum. Die Cloud-Sparte bleibt besonders spannend; sie soll im ersten Quartal rund 25% mehr Umsatz generieren. Azure wird voraussichtlich um etwa 37% zulegen – und bleibt damit nur leicht unter dem Niveau des Vorquartals. Es sieht also ganz danach aus, als ob Microsofts KI-Strategie auf lange Sicht erfolgreich ist.

Bewertung mit Verbesserungspotenzial

Die Aktie ist zwar nah am Allzeithoch, doch die Bewertung scheint (noch) nicht übertrieben zu sein. Die Aktie ist weiterhin attraktiv, da das Forward-KGV nur leicht über dem Branchendurchschnitt liegt. Analysten erkennen weiteres Potenzial, gerade weil die Umsätze und Gewinne zuletzt beschleunigt gestiegen sind.

Microsoft-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Microsoft-Analyse vom 18. August liefert die Antwort:

Die neusten Microsoft-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Microsoft-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Microsoft: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Microsoft-Analyse vom 18. August liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Microsoft. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Microsoft Analyse

Microsoft Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Microsoft
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Microsoft-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x