Microsoft-Aktie: Rekordvertrag mit Nscale!

Microsoft erweitert seine KI-Infrastruktur durch einen Rekordvertrag mit Nscale über 200.000 Nvidia GB300 GPUs für Rechenzentren in den USA und Europa.

Auf einen Blick:
  • Strategische Partnerschaft mit KI-Anbieter Nscale
  • Lieferung von 200.000 Nvidia GB300 Grafikprozessoren
  • Aufbau hyperscaler KI-Infrastruktur in Texas und Portugal
  • Milliardenschwere Investition in KI-Kapazitäten

Microsoft erweitert seine KI-Infrastruktur massiv und hat dafür einen der größten Verträge für KI-Infrastruktur aller Zeiten abgeschlossen. Der Tech-Gigant hat seine Partnerschaft mit dem KI-Cloud-Anbieter Nscale deutlich erweitert, wie am Mittwoch berichtet wurde. Im Rahmen der Vereinbarung wird Nscale etwa 200.000 Nvidia GB300 GPUs für Microsofts hyperscale KI-Infrastruktur in Europa und den USA liefern.

Die Zusammenarbeit, die mit Dell Technologies erfolgt, basiert auf den bestehenden Vereinbarungen zwischen Nscale und Microsoft, einschließlich der Initiative, Großbritanniens größten KI-Supercomputer zu bauen. Der in Europa ansässige und global tätige Anbieter Nscale wird die Vereinbarung sowohl über eigene Betriebsstätten als auch über ein Joint Venture mit dem norwegischen Unternehmen Aker ASA umsetzen.

Details zur Verteilung der Nvidia-Chips

Der umfassende Vertrag sieht eine strategisch durchdachte geografische Verteilung der KI-Ressourcen vor. Nscale plant konkret, etwa 104.000 Nvidia GB300 GPUs in einem KI-Campus in Texas bereitzustellen, der eine Kapazität von rund 240 Megawatt hat. Die Lieferung soll im dritten Quartal 2026 starten. Zudem werden circa 12.600 dieser leistungsstarken Grafikprozessoren in einem Rechenzentrum im portugiesischen Sines installiert.

Finanzielle Details zu dem Abkommen wurden nicht veröffentlicht, doch die schiere Größenordnung macht deutlich, dass es sich um eine milliardenschwere Investition handelt. Bemerkenswert ist auch die Geschwindigkeit, mit der Nscale in den vergangenen Wochen bedeutende Partnerschaften geschlossen hat – darunter mit dem ChatGPT-Entwickler OpenAI für Projekte wie Stargate U.K. und Stargate Norway, wobei letzteres in Nordnorwegen angesiedelt ist und ebenfalls 100.000 Nvidia-GPUs beherbergen soll.

Microsoft Corporation Aktie Chart

Nscales beeindruckende Wachstumsgeschichte

Das britische Unternehmen Nscale ist ein bedeutender Player im Bereich der KI-Infrastruktur und betreibt eigene Rechenzentren, die Netzwerk-, Speicher- und Rechenressourcen für KI-Anwendungen bereitstellen. Das Startup hat vor kurzem eine Series-B-Finanzierungsrunde von 1,1 Milliarden Dollar abgeschlossen – angeblich die größte, die es in Europa je gegeben hat. Unter den Investoren sind renommierte Technologieunternehmen wie Nvidia, Dell Technologies und Nokia zu finden.

Die Zusammenarbeit zwischen Microsoft und Nscale zeigt den fortwährenden Wettlauf der Tech-Giganten um den Ausbau der KI-Infrastruktur. In den letzten Jahren hat Microsoft stetig in KI-Technologien investiert, vor allem durch seine enge Partnerschaft mit OpenAI. Die Ausweitung der KI-Kapazitäten in unterschiedlichen geografischen Gebieten zeigt die globale Strategie des Unternehmens in diesem rasant wachsenden Markt.

Es bleibt abzuwarten, ob Microsoft mit diesen enormen Investitionen Erfolg haben wird. Die Nachfrage nach KI-Rechenleistung wächst jedenfalls rasant, und mit dem Nscale-Deal sichert sich Microsoft einen wichtigen Anteil an den begehrten Nvidia-Prozessoren, die momentan als die Besten im Bereich des KI-Trainings und der -Inferenz gelten.

Microsoft-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Microsoft-Analyse vom 15. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Microsoft-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Microsoft-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Microsoft: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)