Microsoft-Aktie: Heimlich, still und leise?

Berichte deuten auf mögliche Lockerung der TPM-2.0-Pflicht für Windows 11 hin. Microsoft beharrt offiziell weiter auf den Sicherheitsanforderungen, während Windows für Investoren an Bedeutung verliert.

Auf einen Blick:
  • Windows 10 Support-Ende naht mit Update-Gebühren
  • Unerklärliche Upgrade-Aufforderungen auf inkompatiblen PCs
  • Microsoft besteht offiziell auf TPM-2.0-Modul
  • Windows verliert an Bedeutung für Microsoft-Aktionäre

Schon in Kürze endet der offizielle Support-Zeitraum für Windows 10. Wer im Anschluss noch wichtige Updates erhalten möchte, muss entweder eine Gebühr bezahlen oder auf das aktuelle Betriebssystem Windows 11 umsteigen. Letzteres wurde allerdings einigen Nutzern durch Microsoft unmöglich gemacht, da es zwingend ein TPM-2.0-Modul benötigt. Der Konzern begründet dies mit Sicherheitsüberlegungen.

Bisher konnte die Voraussetzung nur mit etwas Trickserei umgangen werden. Microsoft selbst empfiehlt, sich schlicht neue Hardware anzuschaffen, was bei vielen Nutzern und Umweltverbänden nicht auf besonders viel Gegenliebe stößt. Nun scheint es, als würde der Software-Gigant kurz vor Knapp doch noch einlenken.

Windows 11 für alle?

Das Magazin „Computer Bild“ berichtet unter Verweis auf den Blog „BornCity“, dass kürzlich mehrere Berichte über eine Aufforderung zum Upgrade auf Windows 11 erschien, und das auf Systemen, welche die Hardware-Voraussetzungen eigentlich nicht erfüllen. Was dahinterstecken mag, ist ungeklärt. Microsoft beharrt auf der eigenen Webseit wie gehabt auf in TPM-2.0-Modul auf dem Mainboard.

Möglich ist, dass es sich schlicht um einen Fehler handelt, der lediglich bei einer Handvoll Nutzer auftaucht. Sollte Microsoft hingegen tatsächlich die Anforderungen aufweichen, wäre es ein dezenter Schlag ins Gesicht für alle jene, die sich für ein Upgrade bereits neue Hardware zulegten. Zwar ist das Image von Microsoft ohnehin nicht gerade sensationell gut. Auf den zu erwartenden Shitstorm dürfte man in Redmond dennoch gerne verzichten.

Microsofts zweite Geige

Microsoft Aktie Chart

An der Börse sorgt das Ganze bestenfalls für ein Schulterzucken. Windows war einst die hauptsächliche Umsatzquelle für Microsoft und es ermöglichte überhaupt erst den Aufstieg des heute gigantischen Konzerns. Doch aktuell spielt es kaum noch eine Rolle für die Aktionäre, die viel mehr in Richtung Cloud und KI schielen. Die Microsoft-Aktie machte es sich zuletzt knapp oberhalb von 500 US-Dollar bequem.

Microsoft-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Microsoft-Analyse vom 02. September liefert die Antwort:

Die neusten Microsoft-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Microsoft-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 02. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Microsoft: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Microsoft-Analyse vom 02. September liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Microsoft. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Microsoft Analyse

Microsoft Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Microsoft
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Microsoft-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x