Meta setzt auf Solarstrom: Engie liefert Energie für Rechenzentren

Meta und Engie bauen ihre Energiepartnerschaft in Texas aus. Neues 600-MW-Solarprojekt stärkt grüne Stromversorgung für Rechenzentren.

Auf einen Blick:
  • Neues 600-MW-Solarprojekt in Texas für 900 Mio. USD
  • Meta bezieht 100% des erzeugten Stroms für Rechenzentren
  • Gesamtpartnerschaft mit Engie wächst auf über 1,3 GW

Tech trifft auf grüne Energie: Der französische Energiekonzern Engie und Meta bauen ihre Partnerschaft in den USA massiv aus. Beide Firmen erhöhen mit einem neuen Solarprojekt im texanischen Stonewall County mit einer Leistung von 600 Megawatt ihre langfristigen Stromlieferverträge (PPAs) auf über 1,3 Gigawatt – dies reicht aus, um Hunderttausende von Haushalten zu versorgen. Es soll 2027 ans Netz angeschlossen werden und wird als Symbol für die zunehmende Verflechtung von Technologieunternehmen und Erneuerbaren betrachtet.

Meta bleibt bei Rechenzentren auf Sauberkeit bedacht

Mit der Erweiterung wird für Meta ein bedeutender Schritt vollzogen, um die globalen Rechenzentren weiterhin mit 100 % erneuerbarer Energie zu versorgen. Der Konzern erwirbt die gesamte Stromproduktion des neuen Solarparks Swenson Ranch Solar, der direkt den Energiebedarf seiner US-Datenzentren decken wird. „Diese Partnerschaft unterstützt unser Ziel, den Betrieb vollständig mit sauberer Energie zu versorgen“, betonte Metas Energiechefin Urvi Parekh.

Engie stärkt Position

Das Projekt stellt für Engie einen bedeutenden Fortschritt dar: Mit einer Leistung von 600 Megawatt entsteht das größte Einzelprojekt in der nordamerikanischen Pipeline des Unternehmens, die inzwischen über 11 Gigawatt an Solar-, Wind- und Batteriespeicheranlagen umfasst. So wird Engie seine Stellung als führender Anbieter von erneuerbarer Energie in den USA weiter festigen.

Engie S.A. Aktie Chart

Dave Carroll, der CEO von Engie North America, unterstrich die Relevanz: „Swenson Ranch Solar zeigt, wie schnell und effizient Solarenergie zur Stabilisierung des US-Stromnetzes beitragen kann.“ Mit einem Investitionsvolumen von 900 Millionen Dollar schafft das Projekt über 350 Arbeitsplätze in der Bauphase und generiert langfristig mehr als 150 Millionen Dollar an Steuereinnahmen für die Region.

Texas: Das neue Herz der Solarenergie

Texas gehört zu den Bundesstaaten, die im Bereich der Solarenergie am schnellsten wachsen. Engies neues Projekt reiht sich in eine Reihe von Großinvestitionen ein, die zeigen, wie attraktiv der US-Energiemarkt für internationale Anbieter ist. Die Partnerschaft eines europäischen Unternehmens wie Engie mit einem Tech-Riesen wie Meta dort verdeutlicht die weltweite Bewegung der Energiewende, von Paris über Austin bis zum Silicon Valley.

Engie-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Engie-Analyse vom 27. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Engie-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Engie-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Engie: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)