Meta-Aktie: Politische Werbung fliegt in Europa von Facebook und Co.!

Meta verzichtet auf politische Werbeanzeigen in Europa und gibt jährlich 165 Millionen Euro Werbeeinnahmen auf. Der Aktienkurs wurde jedoch primär vom Handelskonflikt beeinflusst.

Auf einen Blick:
  • Neue EU-Regeln für politische Online-Werbung
  • Meta gibt jährlich 165 Millionen Euro auf
  • Betrifft Greenpeace und Gesundheitsministerium
  • Aktienkurs durch Handelskonflikt beeinflusst

Seit Freitag gelten in der EU verschärfte Regeln für politische Werbung im Internet. Vorgeschrieben ist nun unter anderem, dass Plattformbetreiber wie Meta offenlegen müssen, wer wie viel für Werbung bezahlt hat und ob eine Kampagne sich speziell an ein bestimmtes Publikum richtet. Geplant war, damit die Meinungs- und Informationsfreiheit der Bürgerinnen und Bürger zu schützen.

Allerdings will Meta da nicht ganz mitspielen. Bereits im Juli kündigte das Unternehmen an, künftig in Europa gar keine Werbeanzeigen mehr zu wahlbezogenen oder gesellschaftlichen Themen mehr zuzulassen. Begründet wird dies damit, dass die neuen Regelungen der EU schlicht nicht umsetzbar seien.

Für Meta ist es verschmerzbar

Schätzungen zufolge verzichtet Meta damit auf etwa 165 Millionen Euro an Werbeeinnahmen jährlich. Das ist viel Geld, für einen Giganten wie Meta aber verschmerzbar. Schließlich konnten im vergangenen Jahr insgesamt 140 Milliarden Euro an Werbeumsätzen generiert werden. Getroffen werden derweil die bisher größten Werbetreibenden im Segment, darunter Greenpeace und das Gesundheitsministerium.

Dementsprechend gibt es an Meta viel Kritik und auch gegenüber Google äußern einige EU-Beamte ihren Unmut. Dort wird ebenfalls kurzerhand auf politische Werbung bei YouTube und Co. verzichtet. Einen Weillen zum Enlenken ließen bisher allerdings weder Meta noch Google erkennen.

Nebenschauplatz

Meta Aktie Chart

Auf den ersten Blick mag es wirken, als hätten die Anteilseigner besorgt auf das Ende von politischer Werbung in Europa reagiert, schließlich gab die Meta-Aktie am Freitag um 3,9 Prozent bis auf 705,30 Euro nach. Im Vordergrund standen dabei allerdings die neuerlichen Reibereien zwischen den USA und China im noch immer schwelenden Handelskonflikt. Davon ganz abgesehen ist das Werbegeschäft an der Börse, obschon es mit Abstand die höchsten Umsätze generiert, ohnehin ein wenig in den Hintergrund gerückt. Tonangebend bleiben weiterhin die enormen Wachstumsaussichten im KI-Bereich.

Meta-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Meta-Analyse vom 13. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Meta-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Meta-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Meta: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)