Meta-Aktie: Neue Einkaufsfunktionen!

Meta erweitert Facebook Marketplace um Gruppen-Einkaufsfunktionen und stärkt damit das Handelsgeschäft. Analysten bestätigen Kaufempfehlung aufgrund stabiler Profitabilität trotz Investitionen in KI und Metaverse.

Auf einen Blick:
  • Neue Sammelkauf-Funktionen auf Marketplace
  • Testphase in USA, Kanada und Großbritannien
  • Analysten bestätigen Kaufempfehlung für Meta-Aktie
  • Starker Cashflow trotz KI-Investitionen

Die Meta-Aktie bleibt ein Dauerbrenner an der Nasdaq – nicht nur wegen des KI-Hypes, sondern durch handfeste Produktinitiativen. Das Unternehmen testet derzeit gemeinschaftliches Einkaufen auf dem Facebook Marketplace, um den Handel innerhalb der Plattform zu beleben. Nutzer können Kollektionen erstellen, Produkte gemeinsam bewerten und Sammelkäufe organisieren. Meta will damit die Interaktion zwischen Käufern und Verkäufern erhöhen und sich stärker vom reinen Anzeigenmodell lösen.

Meta Aktie Chart

Meta-Aktie und die Expansion in den Handel!

Für die Meta-Aktie ist der Schritt mehr als ein Nebenprojekt. Der Onlinehandel gilt als Bereich, in dem Meta bisher hinter Plattformen wie TikTok Shop oder Amazon zurücklag. Das neue Feature soll den Datenverkehr auf Facebook erhöhen und gleichzeitig eine Brücke zum Werbegeschäft schlagen – denn jeder Klick erzeugt zusätzliche Zielgruppeninformationen. Das Unternehmen testet derzeit in den USA, Kanada und Großbritannien, ob das Modell skaliert.

Analysten bleiben optimistisch!

Das Analysehaus MoffettNathanson bestätigt unterdessen seine Kaufempfehlung für die Meta-Aktie. Die Experten verweisen auf die hohe Profitabilität der Kernplattformen Facebook, Instagram und WhatsApp. Der freie Cashflow bleibe stark, trotz hoher Investitionen in KI und die Metaverse-Infrastruktur. Der Bericht hebt hervor, dass Meta durch Kostendisziplin und gezielte Produktneuerungen ein „stabiles Wachstumsprofil“ aufgebaut habe.

Meta und die Unterseekabel-Verzögerungen!

Ein technisches Problem im Nahen Osten sorgte zuletzt ebenfalls für Schlagzeilen. Gemeinsam mit Google errichtet Meta mehrere Unterseekabel im Roten Meer, um die Datenübertragung zwischen Asien und Europa zu verbessern. Sicherheitsbedenken durch die politische Lage in der Region haben jedoch zu Verzögerungen geführt. Für die Meta-Aktie ist das kein unmittelbares Risiko, zeigt aber die Abhängigkeit globaler Tech-Giganten von geopolitischen Rahmenbedingungen. In Summe bleibt die Meta-Aktie eine der solidesten Positionen im Technologiesektor. Die Kombination aus hohem Cashflow, wachsendem Werbeumsatz und neuen Monetarisierungswegen spricht für weiteres Potenzial.

Meta-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Meta-Analyse vom 19. November liefert die Antwort:

Die neusten Meta-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Meta-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Meta: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)