Meta-Aktie: KI-Zwang für Mitarbeiter?

Meta plant ab 2026 die Integration von KI-Fähigkeiten in Leistungsbewertungen. Mitarbeiter müssen KI-Tools nutzen oder Entwicklung betreiben, um gute Bewertungen zu erhalten.

Auf einen Blick:
  • KI wird fester Bestandteil der Leistungsbewertung
  • Bewertung von Nutzung und Entwicklung eigener Tools
  • Geringe KI-Nutzung führt zu schlechten Bewertungen
  • Aktienkurs verzeichnet deutliche Verluste

Die KI spielt bei Meta nicht nur in der Außenwirkung eine immer größere Rolle. Auch intern soll sie wohl in Zukunft allerorten verwendet werden. Bereits verbreitet haben sich Berichte, auch von anderen Unternehmen, laut denen die Angestellten allerdings oftmals nicht ganz so enthusiastisch an das Thema herangehen, wie es sich die Chefetage vielleicht wünschen würde.

Wie einem Bericht von „Business Insider“ zu entnehmen ist, will Meta daher wohl schon ab dem kommenden Jahr KI-Fähigkeiten als festen Bestandteil in die Leistungsbewertung der eigenen Mitarbeiter aufnehmen. Das ist einem internen Memo zu entnehmen, welches dem Magazin vorliegt.

Meta: AI or bust!

Darin heißt es, dass es vor allem zwei Hauptbereiche bei der Leistungerfassung im Zusammenhang mit KI geben soll. Zum einen wird bewertet, wie Mitarbeiter KI nutzen, um ihre Ziele zu erreichen. Zum anderen schaut die Personalabteilung darauf, ob eigene Tools entwickelt werden, um die Effizienz teamübergreifend zu verbessern.

Die Konsequenz des Ganzen ist recht klar: wer bei Meta in Zukunft keine oder nur wenig KI einsetzt, darf sich auf eine schlechte Leistungsbewertung einstellen und gedanklich vielleicht schon seine Sachen packen. Die Facebook-Mutter macht KI immer mehr zum zentralen Bestandteil des Konzerns, was sich in alle Bereiche erstrecken soll. Ob sinnvoll oder nicht, scheint nebensächlich zu werden.

In der Bringschuld

Meta Aktie Chart

Was genau hinter den Plänen stecken mag, darüber lässt sich nur spekulieren. Ein Stück weit steht Meta gegenüber den Aktionären aber schon in der Bringschuld. Es bleibt die offene Frag, ob und wann sich die milliardenschweren Investitionen in KI auszahlen mögen. Eine erhöhte Nutzung der entsprechenden Tools in den eigenen Reihen könnte ein Argument dafür sein, weitere Ausgaben für Rechenzentren noch rechtfertigen zu können. Die Aktionäre kamen zuletzt ins Zweifeln; die Meta-Aktie stürzte in den letzten vier Wochen um 14 Prozent auf 609,46 US-Dollar zu Handelsschluss am Freitag in die Tiefe.

Meta-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Meta-Analyse vom 18. November liefert die Antwort:

Die neusten Meta-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Meta-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Meta: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)