Meta-Aktie: Die geheime Waffe im KI-Wettlauf!

Meta stellt auf dem OCP-Summit neue offene Hardwarestandards für KI-Rechenzentren vor. Kooperationen mit AMD und NVIDIA sollen die Infrastruktur stärken.

Auf einen Blick:
  • Meta stellt offene Hardwarestandards für KI vor
  • Kooperationen mit AMD und NVIDIA angekündigt
  • Neues Open Rack Wide Format präsentiert
  • Fokus auf nachhaltige, modulare Rechenzentren

Meta hat wieder zugeschlagen – und diesmal geht’s richtig ans Eingemachte. Der Konzern will die Hardware-Welt auf links drehen und setzt voll auf offene Standards für Künstliche Intelligenz (KI). Hinter dem nüchtern klingenden Plan steckt ein gewaltiges Ziel: Rechenzentren sollen schneller, günstiger und vor allem unabhängiger werden. Für Meta ist das mehr als ein technischer Schritt – es ist eine Kampfansage an geschlossene Systeme und teure Abhängigkeiten.

Meta krempelt die Serverwelt um

Wer sich länger mit Meta beschäftigt, weiß: Der Konzern denkt gern groß. Schon 2011 war Meta (damals noch Facebook) Mitgründer des Open Compute Project (OCP), das offene Hardware-Designs für Rechenzentren entwickelt. Jetzt legt der Tech-Riese nach – mit der Open Data Center Initiative, die gemeinsame Standards für Strom, Kühlung und Netzwerke schaffen soll.

Klingt trocken? Ist es aber nicht. Denn wenn Rechenzentren verschiedener Anbieter plötzlich nahtlos zusammenarbeiten, könnten die Kosten in der Branche kräftig purzeln. Meta will so eine Art „Einheitsstecker“ für die KI-Welt schaffen – und das dürfte den großen Konkurrenten wie Amazon oder Google gar nicht schmecken. Der Konzern spricht von einem „neuen Level der Zusammenarbeit“. In Wahrheit geht’s natürlich um Kontrolle: Wer die Infrastruktur-Standards setzt, bestimmt auch, wer künftig mitspielt.

Mit AMD und NVIDIA zieht Meta neue Kabel

Wie der Konzern gestern in seinem Newsroom verkündete, hat Meta gleich zwei dicke Namen mit an Bord: AMD und NVIDIA. Gemeinsam arbeiten sie an neuer Hardware für KI-Rechenzentren. Das neue Open Rack Wide (ORW)-Format soll der künftige Industriestandard für Serverracks werden – also die Schränke, in denen Tausende Rechner auf Hochtouren laufen.

AMD hat dafür das Helios-Rack vorgestellt, eine Plattform, die nach eigenen Angaben auf maximale Rechenpower ausgelegt ist. Gleichzeitig setzt Meta auf NVIDIAs Spectrum-Ethernet-Technologie, um Datenpakete zwischen KI-Systemen schneller hin und her zu schicken. Im Klartext: Die Datenautobahn wird breiter, die Fahrzeuge (also die KI-Modelle) kommen schneller ans Ziel.

Für Anleger ist das kein Nebenkriegsschauplatz. Die Meta Aktie könnte davon profitieren, wenn der Konzern bei der technischen Basis von KI die Richtung vorgibt. Offene Systeme könnten die Abhängigkeit von externen Cloud-Anbietern verringern – und das spart langfristig bares Geld.

Meta setzt auf Effizienz statt Öko-Gelaber

Meta redet auch über Nachhaltigkeit – allerdings nicht im grünen Werbesprech, sondern recht handfest. Mit dem Konzept Design for Sustainability sollen Server künftig modular aufgebaut sein, damit man sie leichter aufrüsten oder reparieren kann. Weniger Schrott, längere Lebensdauer, geringere Kosten – so einfach ist das.

Laut Meta werden außerdem Millionen Bauteile in den Rechenzentren per Llama-KI analysiert, um Energieverbrauch und Emissionen besser zu steuern. Damit spart der Konzern nicht nur Strom, sondern auch ordentlich Kohle – und das dürfte im Vorstand besser klingen als jedes Nachhaltigkeitsversprechen.

Jetzt bleibt die Frage: Zieht der Rest der Branche mit, oder lässt man Meta allein durchs Hightech-Gebirge rennen? Fest steht: Der Wettlauf um die schnellste KI-Maschine der Welt hat längst begonnen – und Meta drückt dabei gerade kräftig aufs Gaspedal.

Meta-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Meta-Analyse vom 17. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Meta-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Meta-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Meta: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)