Westinghouse Air Brake Technologies (Wabtec) hat einen Mega-Vertrag über 4,2 Milliarden Dollar mit der kasachischen Staatsbahn KTZ abgeschlossen. Der US-Konzern liefert Lokomotiven der Evolution Series und bietet darüber hinaus für viele Jahre ein umfangreiches Wartungspaket an. Der Deal dürfte Auswirkungen weit über Kasaschstan hinaus haben. Denn das Land positioniert sich seit geraumer Zeit als Handelsscharnier zwischen Asien und Europa.
Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Aktie Chart
Stärkung der Seidenstraßen-Route
Interessant ist auch der politische Kontext: US-Präsident Donald Trump und Kasachstans Präsident Kassym-Jomart Tokajew hatten sich vor der Ankündigung abgestimmt. Trump feierte den Abschluss, wie man es von ihm gewohnt ist, prompt als „größten Eisenbahnausrüstungsauftrag aller Zeiten“ und als Beleg für die Stärke der amerikanischen Industrie.
Kasachstan will seine Rolle als Transitkorridor zwischen China, Europa und Russland ausbauen. Man sieht moderne Lokomotiven als entscheidend an, um die wachsenden Warenströme effizient zu bewältigen. Wabtec trägt neben der Zuglieferung auch dazu bei, lokale Ingenieurskapazitäten aufzubauen. Dies soll dem Nachbarn Russlands und Chinas langfristige Unabhängigkeit und den Aufbau von Kompetenzen ermöglichen.
Für Wabtec bedeutet dieser Auftrag eine deutliche Verbesserung des globalen Geschäfts. Zusätzlich zu den Einnahmen könnten weitere Aufträge entstehen, wenn andere Länder in der Umgebung beschließen, ihre Zugstrecken zu verbessern.
Wabtec-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Wabtec-Analyse vom 23. September liefert die Antwort:
Die neusten Wabtec-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Wabtec-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.