Mastercard startet globale Initiative

Mastercard startet mit Partnern auf der ganzen Welt die „Global Financial Health Coalition“ und setzt sich für mehr finanzielle Inklusion ein.

Auf einen Blick:
  • Schnellster Zugang zu den besten digitalen Finanz-Tools
  • Schutz vor Betrug und Abzocke
  • Förderung von Finanzbildung für eigenständige Entscheidungen
  • Zusammenarbeit mit globalen Partnern
  • Sicherer digitaler Ausweis für Millionen Menschen in Afrika

Mastercard trommelt jetzt Banken, Handy-Anbieter, digitale Geldbörsen und Hilfsorganisationen zusammen. Gemeinsam wollen sie dafür sorgen, dass niemand mehr im Finanz-Dschungel verloren geht.

Mastercard Aktie Chart

Global Financial Health Coalition

Die neue Truppe nennt sich „Global Financial Health Coalition“ und verspricht drei Ziele:

Ziel 1: Sie verbindet Menschen blitzschnell mit den besten Geld-Tools

Ziel 2: Sie schützt vor Betrügern und Abzockern

Ziel 3: Finanzbildung, um selbstständig fundierte Meinungen zu bilden.

Zu den ersten Mitstreitern gehören asiatische Super-Apps wie DANA, GCash und TrueMoney, afrikanische Mobilfunk-Giganten wie MTN und Axian sowie lateinamerikanische Player wie Daviplata.

Mastercard will allen digitales Zahlen ermöglichen

Doch das ist nur der Auftakt eines echten Mastercard-Feldzugs. Erst im September haben sie mit dem afrikanischen Identitäts-Spezialisten Smile ID losgelegt, um Millionen Menschen dort endlich einen sicheren digitalen Ausweis zu verpassen – damit niemand mehr vor der digitalen Tür stehen bleibt.

Im Juli legten sie mit der kanadischen BMO-Bank nach und öffneten Kanadiern den direkten Geldhahn in fast 70 Länder, ohne hohe Gebühren. Und schon im Juni ging Mastercard eine Kooperation mit der thailändischen National ITMX ein, einem Entwickler und Betreiber der nationalen Infrastruktur für elektronische Zahlungen in Thailand. Ziel: Die digitale Wirtschaft soll angekurbelt werden.

Finanzielle Inklusion

Zusammengefasst: Mastercard treibt weltweit den Zugang zu sicheren und einfachen digitalen Finanzdienstleistungen voran.

Durch neue Partnerschaften und Kooperationen öffnet das Unternehmen Millionen Menschen und kleinen Betrieben den Weg zu besserer finanzieller Kontrolle – ob in Südostasien, Afrika oder Lateinamerika.

Ziel ist es, Barrieren abzubauen und verlässliche digitale Zahlungsmöglichkeiten für alle zugänglich zu machen. Es handelt sich um eine umfassende, globale Initiative für mehr finanzielle Inklusion.

Mastercard-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Mastercard-Analyse vom 25. November liefert die Antwort:

Die neusten Mastercard-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Mastercard-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Mastercard: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)